Liebe Schachfreunde,
anbei die neuesten Informationen aus unserer Schachabteilung:
Spielbetrieb 2022/23
- Unsere Mannschaften 1 und 2 haben heute leider beide verloren. Die 1. Mannschaft verlor sehr knapp und unseres Erachtens
auch ein wenig unverdient in Hof mit 3,5:4,5. Die 2. Mannschaft unterlag daheim gegen den SK Michelau mit 3:5.
- Die 3. Mannschaft hat ihren letzten Mannschaftskampf vor zwei Wochen mit 4,5:1,5 in Wunsiedel (SF Fichtelgebirge) gewonnen.
- Informationen und Ergebnisse wie immer unter www.schachabteilung.de im Menü links unter "Aktuelles".
Vereinsaktivitäten
- Unsere Jugendgruppe ist seit einigen Wochen auf erfreuliche sechs Jugendliche angewachsen, die auch alle begeistert bei der Sache sind!
- André W. und Karl-Johan sind die ersten beiden Halbfinalisten im Vereinspokal. Die beiden anderen Viertelfinalspiele stehen wegen Urlaub und Krankheit noch aus.
- Weihnachtsfeier am 03.12. (Sa.) ab 19:00 Uhr im FCM-Sportheim (Jahnstr. 15): Wir haben schon sehr viele Anmeldungen und freuen uns auf eine schöne Feier!
Die angedachte Online-Umfrage zur Teilnahme findet nicht mehr statt, da sich die allermeisten Spieler schon bei mir persönlich oder per Mail/WhatsApp gemeldet haben.
Wer sich noch nicht "angemeldet" hat und am nächsten Samstag noch Zeit und Lust hast, ist natürlich noch herzlich willkommen
(die "Anmeldung" diente vor allem einer einigermaßen realistischen Essensbestellung).
Turnieraktivitäten
- Manfred ist neuer Kreiseinzelmeister (Herzlichen Glückwunsch, Manfred!).
Er setzte sich in Wunsiedel an zwei Tagen in vier Runden gegen acht weitere Spieler durch.
Info Schachkreis Marktredwitz/Stiftland (schachabteilung.de) im Menü links unter Turniere
- Christian vertrat unsere Farben bei der offenen bayerischen Einzelmeisterschaft am Tegernsee.
Er erreichte einen Mittelplatz unter fast 500 Teilnehmern mit 4 Punkten aus 9 Partien.
Schachturnier-Ergebnisserver Chess-results.com - 25. Offene Internationale Bayerische Schachmeisterschaft Tegernsee
OIBM am Tegernsee - Offene Int. Bayerische Schachmeisterschaften (schach-tegernsee.de)
Viele Grüße senden Euch
Andreas, Stefan und Toralf
27.11.22 Erste verliert gegen Hof mit 3,5:4,5
Beim Auswärtsspiel gegen Hof traf die Erste auf eine überaus starke Hofer Mannschaft. Zwar spielten wir klar
besser als beim Spiel gegen Stetten, trotzdem ging der spannende Wettkampf am Ende knapp an Hof.
Andre Kopp einigte sich auf ein Unentschieden, nachdem eine völlig ausgeglichene Stellung entstanden war.
Toralf Kirschneck spielte eine Partie wie aus einem Guß, gewann zunächst einen Bauern und hatte am Ende
entscheidenden Stellungsvorteil. Dafür verlor Bernd Lichtinger an Brett 8 gegen ein Jugendtalent. Rene Stingl
verlor im Mittelspiel eine Qualität, was sich sein versierter Gegner nicht mehr nehmen ließ. Ich gewann zunächst
einen Bauern, ließ mich dann aber bei sehr knapper Zeit überspielen - eine unnötige Niederlage. Viel besser machte
es Tilo Deml an Brett 7, der eine Glanzpartie spielte und am Ende Dank vorgerückter Freibauern gewann. Christian
Strahl spielte am Spitzenbrett ebenfalls eine starke Partie, gewann einen Bauern, den er aber später wieder verlor.
Das verbleibende Endspiel war nicht mehr zu gewinnen, daher Remis zum 4:3 für Hof. Nun versuchte Stefan Nürnberger
noch einiges, um seine Partie zu gewinnen. Es endete aber in einem Turmendspiel mit einem gerechten Remis
zum Endstand von 3,5:4,5 für Hof (Helmut Küspert).
Tabelle, Ergebnisse und Partien
27.11.22 Zweite verliert 3:5 gegen Michelau
Die Zweite verlor in der Bezirksoberliga gegen Michelau auch ihr drittes Spiel in der Bezirksoberliga.
Zunächst einigte sich Andre Wilfert am Spitzenbrett auf Remis. Karlo Stingl, Jonas Zeidler und Thomas
Hoffmann verloren. Udo Rotsching, Karl-Johan Laustsen und Manfred Rahn spielten Remis. Nur Michael Mücke
gelang der einzige Sieg des Tages zum klaren Endstand von 3:5 für Michelau (Helmut Küspert).
Tabelle und Ergebnisse
12.11.22 Dritte gewinnt 3,5:2,5 gegen SF Fichtelgebirge
Die Dritte konnte auch ihr zweites A-Klassenspiel gegen die SF Fichtelgebirge mit 4,5:1,5 klar gewinnen.
Karl-Johan Laustsen, Thomas Hoffmann, Manfred Rahn und Johann Richter gewannen, Gerd Heimerl steuerte ein
Remis bei und nur Markus Haubner mußte sich geschlagen geben. Damit belegt die Dritte Platz 2 in der Tabelle
hinter Schönwald, die auch bisher zweimal klar gewonnen haben (Helmut Küspert).
Tabelle und Ergebnisse
04.11.22 Dritte gewinnt 3,5:2,5 gegen Tröstau/Mehlmeisel 2
20:00 Haubner Markus gewann kampflos, weil Tröstau/ Mehlmeisel nur zu fünft antrat. Spielstand 1:0 für Marktleuthen.
20:37 Geißler Josef gewinnt gegen Heimerl Gerd. Gerd übersah eine Gabel und sein Läufer kam nicht mehr ins Spiel. Spielstand 1:1
21.45 Rahn Manfred nimmt das Remisangebot in einer ausgeglichener Stellung an. Spielstand 1.5:1,5
22.20 Goetzl Bernd stellt einen Springer ein und gibt auf. Johann Richter hat zu diesem Zeitpunkt auch schon 3 Bauern mehr. Spielstand 2,5:1,5 für uns
22:40 Karl Johan Laustsen gewinnt. Spielstand 3,5:1,5 für Marktleuthen. Nach der Eröffnung stand Bernd gut, und Ich bekam Angst zu verlieren.
Aber es gelang mir zu verhindern, dass er eine Gewinnstellung bekam. Und mit der Zeit machte er ungenauen Zügen. Am Ende gewann ich die Partie.
22:45 Mücke Michael verliert gegen Fassmann Kurt zum Endstand von 3,5:2,5 für Marktleuthen. Eine sehr gute Leistung für einen Spieler im Fassmannns Alter.
(Markus Haubner und Karl-Johan Laustsen).
Tabelle und Ergebnisse
23.10.2022 Neues aus der Schachabteilung
Liebe Schachfreunde,
es gibt wieder zahlreiche Informationen aus unserer Schachabteilung:
Spielbetrieb 2022/23
- Die ersten beiden Runden in der Regionalliga Nord West und der Bezirksoberliga sind gespielt.
Bisher können wir leider nur bedingt zufrieden sein. Die Erste ist mit einem Sieg und einer Niederlage gestartet.
Die Zweite hat jeweils sehr gut gekämpft aber zweimal knapp mit 3,5:4,5 verloren.
- Informationen und Ergebnisse unter www.schachabteilung.de im Menü links unter "Aktuelles".
- Die A-Klasse hat ebenfalls begonnen. Das erste Spiel unserer dritten Mannschaft musste aber verlegt werden.
Vereinsaktivitäten
- Andreas hat die Blitz-Vereinsmeisterschaft am 07.10.2022 gewonnen, Zweiter wurde Stefan, und gemeinsame Dritte waren Toralf und René
(Endtabelle und Einzelergebnisse auf www.schachabteilung.de unter Aktuelles/Vereinsblitz).
- Unsere Jugendlichen Jan, Simon und Timon haben am 14.10.2022 erfolgreich das Bauerndiplom abgelegt! :-)
- Das Achtelfinale im Vereinspokal ist mittlerweile fast vollständig gespielt. Die Ergebnisse findet Ihr auf unserer Homepage unter
Aktuelles/Vereinspokal. Das Viertelfinale wird Ende Oktober ausgelost und im November gespielt.
- Der Termin für die Weihnachtsfeier ist festgelegt: Wir freuen uns am 03.12.2022 (Sa.) ab 19:00 Uhr im FCM-Sportheim
auf einen schönen Abend mit vielen Schachfreunden! Bitte merkt Euch den Termin unbedingt jetzt schon vor!
Eine offizielle Einladung folgt Mitte November.
Turnierhinweis
- Die Kreiseinzelmeisterschaft findet Ende Oktober/Anfang November in Wunsiedel statt. Mehr Informationen erhaltet Ihr auf unserer Homepage
unter Schachkreis Marktredwitz/Stiftland (Link rechts oben auf der Startseite) oder direkt bei Karl-Johan.
Viele Grüße senden Euch
Andreas, Stefan und Toralf
23.10.22 Zweite verliert 3,5:4,5 gegen Seubelsdorf
Das Auswärtsspiel der Zweiten gegen eine starke Seubelsdorfer Mannschaft ging knapp mit 3,5:4,5 verloren.
Werner Hientz und Michael Mücke konnten mit Siegen glänzen. Karl-Johan Laustsen und Udo Rotsching
einigten sich auf Remis mit ihren Gegnern. Ebenfalls Remis spielte Manfred Rahn, ein zwischenzeitiger
Qualitätsgewinn ließ sich bei einer geschlossenen Stellung nicht verwerten. Niederlagen mußten Thomas
Hoffmann und Johann Richter hinnehmen zum Stand von 3,5:3,5. Nun spielte Andre Wilfert am Spitzenbrett
die längste Partie um in einem Damenendspiel noch ein Remis zu erreichen, mußte sich aber gegen seinen
spielstarken Kontrahenten am Ende geschlagen geben zum Endstand von 4,5:3,5 für Seubelsdorf (Helmut Küspert).
Tabelle und Ergebnisse
23.10.22 Erste verliert daheim 3,5:4,5 gegen Stetten
Obwohl Stetten ersatzgeschwächt und sogar nur zu Siebt antreten konnte, ging dieser Wettkampf leider verloren.
So kam zunächst Toralf Kirschneck an Brett 2 nach einer Stunde zu einem kampflosen Erfolg. An den übrigen Brettern
wurde hart gekämpft. Mir gelang es mit Schwarz gut auszugleichen, dann gab es bei knapper Zeit Verwicklungen, bei
denen ich mit einem überraschenden Zug die Dame gewinnen konnte zum 2:0 für uns. Leider kam Stetten anschließend
an immer mehr Brettern in Vorteil. Am Spitzenbrett geriet Christian Strahl in einer spannenden Partie am Ende in
ein Mattnetz und verlor. Tilo Deml wurde am Damenflügel überspielt und wurde schließlich mattgesetzt. Andreas Reißner
baute einigen Druck auf den gegnerischen König auf, mußte dann aber in einem ausgeglichenen Turmendspiel mit Remis
zufrieden sein. Rene Stingl geriet in ein Springerendspiel mit einem Minusbauern, das sein Gegner sehr souverän zum
Gewinn führte. Geschlagen geben mußte sich auch Karlo Stingl, dessen Gegner in einer Gambitvariante alle Angriffe abwehrte
und die Mehrbauern behielt. Nun war der Wettkampf zu Gunsten von Stetten entschieden. Stefan Nürnberger schaffte noch
eine Ergebnisverbesserung. Ein besser stehendes Turmendspiel mit Mehrbauern verwandelte er sicher zum Gewinn zum
Endstand von 3,5:4,5 für Stetten (Helmut Küspert).
Tabelle, Ergebnisse und Partien
16.10.22 Zweite verliert 3,5:4,5 gegen Nordhalben
Im ersten Spiel nach langer Corona-Pause mußte sich die Zweite in der Bezirksoberliga gegen die starke
Mannschaft von Nordhalben knapp geschlagen geben. Unentschieden spielten Karlo Stingl, Bernd Schindler
und Thomas Hoffmann. Ganze Punkte erzielten Manfred Rahn und Bernd Lichtinger, dafür verloren Andreas
Reißner, Werner Hientz und Michael Mücke zum Endstand von 3,5:4,5 für Nordhalben (Helmut Küspert).
Tabelle und Ergebnisse
09.10.22 Erste gewinnt 4,5:3,5 gegen Klingenberg
Die Erste mußte zum ersten Wettkampf der neuen Saison auswärts gegen Klingenberg antreten.
Beim Landesliga-Absteiger Klingenberg fehlte ihr sehr starker Brett 1-Spieler. Außerdem konnten
sie nur zu siebt antreten, so daß Christian Strahl an Brett 1 zum kampflosen Punkt kam.
Andre Wilfert opferte eine Figur für einen Angriff auf den gegnerischen König und konnte sich
damit durchsetzen mit einer schönen Mattvariante. Tilo Deml spielt mit Schwarz eine gute Partie,
es gelang ihm nach und nach den Gegner zu überspielen und erhöhte nach Materialgewinnen auf 3:0.
Stefan Nürnberger einigte sich in ausgeglichener Stellung auf ein Remis.
An den restlichen Brettern lief es nicht so gut für uns, selbst ein Gesamtsieg von Klingenberg
wäre wohl möglich gewesen. Toralf Kirschneck geriet in die Defensive und verlor einen Bauern.
Nach geschickter Verteidigung gelang es ihm aber diesen zurückzugewinnen und erreichte damit
ein wichtiges Remis zum 4:1. Kurios war der Spielverlauf bei mir. Mein Kontrahent konnte
meine Dame einfangen gegen zwei Figuren. Anschließend fand er jedoch nicht die besten Fortsetzungen,
so daß ich nochmal zu Gegenspiel kam. Dieses war so erfolgreich, daß die Partie nun wohl sogar für
mich gewinnbar war, ich erzwang jedoch ein Remis durch Dauerschach um den Mannschaftserfolg sicherzustellen.
Die letzten beiden Partien gingen noch an Klingenberg. Andre Kopp sah sich ständigen Bedrohungen durch
Dame und Springer ausgesetzt, die er am Ende bei knapper Zeit nicht mehr verteidigen konnte.
Rene Stingl verlor nach einem größeren Abtausch seinen Isolani-Bauern. Das verbleibende Turmendspiel
war vielleicht noch Remis zu halten, nach einem Fehlzug war es aber verloren zum Endstand von 4,5:3,5 für uns.
Kurios: Weil alle anderen Mannschaften 4:4 gespielt haben sind wir erster Tabellenführer
in der Regionalliga Nordwest (Helmut Küspert).
Tabelle, Ergebnisse und Partien
29.09.22 Neues aus der Schachabteilung
Liebe Schachfreunde,
wir möchten Euch wieder über aktuelle Themen unserer Schachabteilung informieren.
Spielbetrieb 2022/23
- Für die Regionalligen liegt mittlerweile der Spielplan vor. Die Mannschaftsaufstellungen sind aber leider immer noch nicht einsehbar.
Wir starten beim Landesligaabsteiger in Klingenberg am 09.10.2022.
- Bei der zweiten Mannschaft liegen alle Informationen vor. Das erste Spiel musste leider eine Woche verschoben werden.
Die Zweite startet nun am 16.10.2022 in Nordhalben.
- Der schnellste Weg zum jeweiligen Ligamanager ist über unsere Homepage www.schachabteilung.de und dann bitte die entsprechende Auswahl
in der Menüleiste links unter Aktuelles treffen.
- Am 16.09.2022 fand die Kreisjahresversammlung in Schönwald statt. Karl-Johan Laustsen wurde dort zum neuen Kreisspielleiter gewählt (Viel Erfolg im neuen Amt, Karl-Johan!).
Ein erster Rundbrief vom ihm mit vielen Informationen und Terminen ist auf der Kreis-Homepage eingestellt.
Vereinsaktivitäten
- Der Pokalwettbewerb hat begonnen. Am letzten Freitag kam die Frage nach der Einstellung des Fischer-Modus bei den
Digitaluhren auf (= entweder Modus 17 oder Modus 19 - bitte auf der Rückseite der Uhren nachlesen).
- Am 03.10.2022 (Mo.) findet das Minigolfspielen am Hofer Untreusee statt (Treffpunkt 13:45 Uhr bei der Minigolfanlage; Beginn ca. 14:00 Uhr).
Weil es die Planung erleichtert, bitten wir um kurze Rückmeldung wenn Ihr teilnehmen möchtet (bitte an Andreas unter 0173/8796504 oder andreas.reissner@gmx.net).
Bei schlechtem Wetter überlegen wir uns eine Alternative und können dann auch gezielt die interessierten Schachfreunde ansprechen.
- Wir erinnern an dieser Stelle an die Vereinsblitzmeisterschaft am 07.10.2022 im FCM-Sportheim (Eintreffen der Spieler bitte bis 20:15 Uhr; Beginn ca. 20:30 Uhr).
Unserer Meinung nach ein guter Auftakt in die neue Saison. Wir freuen uns auf viele Teilnehmer!
Hinweis: Der komplette Trainingsabend am 07.10.2022 findet im FCM-Sportheim statt!
- Zuletzt hatten wir drei Jugendliche beim Training, die sehr großes Interesse am Schach haben.
Tilo Deml und Stefan Nürnberger kümmern sich um die Jugendarbeit.
Turnieraktivitäten und Turnierhinweise
- Toralf Kirschneck ist Kreis-Blitz-Einzelmeister. Er gewann das Turnier in Mitterteich mit 14 Punkten aus 14 Partien!
Christian Strahl belegte mit 13 Punkten den zweiten Platz.
- Die Kreiseinzelmeisterschaft findet am 29.10./30.10. und 01.11.2022 statt. Der Spielort steht noch nicht fest.
Weitere Informationen erfolgen demnächst von Karl-Johan.
11.09.22 Neues aus der Schachabteilung
Liebe Schachfreunde,
wir möchten Euch wieder über aktuelle Themen unserer Schachabteilung informieren.
Spielbetrieb 2022/23
- Für die Regionalligen liegt leider immer noch kein Spielplan vor. Wir rechnen jeden Tag damit.
- Am 16.09.2022 (Fr.) findet die Kreisjahresversammlung in Schönwald statt. Danach dürften wir Informationen über die Termine und die Mannschaften in den Kreisligen erhalten.
Vereinsaktivitäten
- Die Auslosung der ersten Pokalrunde und die Ausschreibung des Turniers findet Ihr im Anhang.
Da es keine Setzliste o.ä. gab (Auslosung per Hand durch mich), sind bereits im Achtelfinale einige sehr interessante und hochklassige Partien dabei.
Für jede Runde sind mehrere Freitage zum Spielen eingeplant.
- Die angekündigte Blitzvereinsmeisterschaft findet am 07.10.2022 (Fr.) statt. Da der Hauptverein noch keinen neuen Pächter gefunden hat,
können wir im FCM-Sportheim (Jahnstr. 15) spielen. Wir freuen uns auf viele Teilnehmer! Im Anhang findet Ihr die Ausschreibung von Andreas.
- Das geplante Minigolfspielen am Hofer Untreusee müssen wir auf den 03.10.2022 (Mo., Feiertag) verschieben. Um 14:00 Uhr wollen wir beginnen.
Bei schlechtem Wetter überlegen wir uns eine Alternative. Das Interesse fragen wir zwecks Planung rechtzeitig vorher ab.
- An den beiden Freitagen der Jugend-Ferienaktion waren einmal vier und einmal acht Teilnehmer. Das war sehr erfreulich und
allen Beteiligten hat es großen Spaß gemacht. Bei einigen Kindern und Jugendlichen besteht auch Interesse am Schachspielen über die Ferienaktion hinaus!
Wir brauchen also zunächst eine kurzfristige Lösung für ein Jugendtraining. Tilo und Stefan werden sich kümmern und bis auf weiteres ein Training
am Freitag von 19:00 bis 20:00 Uhr anbieten. Wir werden sehen, wie sich das in den nächsten Wochen entwickelt.
Turnieraktivitäten und Turnierhinweise
- Toralf und Stefan waren zum Blitz-Turnier beim Mittelalterfestival Festival Mediaval in Selb eingeladen. Sie erzielten einen guten gemeinsamen dritten Platz.
Gewonnen hat Johannes Wenzel (SK Hof) vor Gerald Löw (TSV Bindlach-Aktionär).
- Die diesjährige Kreis-Einzelblitzmeisterschaft findet in Mitterteich am 17.09.2022 um 14:00 Uhr statt (Mehrgenerationenhaus, Kirchplatz 4-5).
Die Teilnehmer finden sich bitte rechtzeitig vorher ein (mindestens um 13:45 Uhr).
Viele Grüße senden Euch
Andreas, Stefan und Toralf
Infos zum Vereinspokal
Infos zum Vereins-Blitzturnier
09.08.-28.08.22 Christian Strahl bei Turnier in Barcelona
Liebe Schachfreunde,
das Ziel meines Sommerurlaubes war dieses Jahr Barcelona - genauer gesagt das Schachturnier XXIII Open Internacional de Sants,
das im Stadtviertel Sants von Barcelona vom 19. bis 28. August ausgetragen wurde. Was mich dort erwartet hat, war ein ausgezeichnet
organisiertes Open bestehend aus A-, B- und C-Turnier mit insgesamt mehr als 500 Teilnehmern aus fast 40 Nationen.
Angetreten bin ich im A-Turnier, in welchem neben 13 Großmeistern zahlreiche andere Titelträger zu finden waren. So war es wenig
verwunderlich, dass ich mit einem Punkt aus den ersten 4 Spielen ins Turnier gestartet bin, waren doch unter meinen Gegnern
bis zu dieser Runde bereits zwei FIDE- und ein Großmeister. Beendet habe ich das Turnier mit 4 Punkten aus 9 Partien, was mir
ein leichtes Ratingplus verschafft hat.
Doch der Urlaub bestand nicht nur aus Schach. Die Runden begannen jeweils am späten Nachmittag, sodass vor Rundenbeginn
Barcelona genossen werden konnte. Auf dem Plan standen unter anderem die berühmte Sagrada Família, der Park Güell, wo viele
Kunstwerke von Antoni Gaudí zu sehen waren, das Picasso-Museum in Barcelona und natürlich auch ein Tag am Strand.
Sowohl das Reiseziel Barcelona als auch dieses Schachturnier kann ich jedem sehr empfehlen.
Viele Grüße
Christian
Ergebnisse A-Turnier
29.08.22 Schach Newsletter
Liebe Schachfreunde,
wir möchten Euch wieder über aktuelle Themen unserer Schachabteilung informieren.
Spielbetrieb 2022/23
- Michael Mücke wechselt vom SC Mitterteich zu uns und verstärkt uns in den Mannschaften 2 und 3. Herzlich willkommen bei uns, Michael!
- Der vorläufige Spielplan für die Bezirksoberliga ist online.
Informationen der Bezirksspielleitung zur Saison 2022/2023 - Bezirksverband Oberfranken (schachbezirk-oberfranken.de)
- Für die Regionalliga liegt noch kein Spielplan vor.
- Für die Kreisligaspieltage gibt es noch keine Termine.
Vereinsaktivitäten
- Jahreshauptversammlung 1.FC Marktleuthen am 19.08.2022
Dieter Fraas wurde für seine jahrzehntelange Abteilungsleitertätigkeit vom FCM-Vorstand zum Ehrenmitglied ernannt!
Aus gesundheitlichen Gründen hören die Pächter des Sportheims Ende September auf. Neue Pächter werden gesucht.
- Für die Pokalmeisterschaft gibt es 16 (!) Interessenten; auch zwei Fußballer spielen mit; wir spielen im ko-Modus ab dem Achtelfinale;
wir werden in der zweiten Septemberhälfte starten; Ausschreibung und Auslosung folgen
- Das Minigolfspielen soll am 01.10.2022 (Sa.) am Untreusee in Hof stattfinden; bitte merkt Euch den Termin vor; weitere Infos folgen rechtzeitig
- Die Ferienaktion findet am 02.09. (Fr.) und 09.09.2022 (Fr.) jeweils von 18:00 bis 20:00 Uhr in der AWO-Sozialstation statt;
derzeit sind acht Kinder angemeldet; freiwillige Helfer können sich gerne bei Stefan melden
- Alle zu unserer Versammlung besprochenen Themen und Sachverhalte sind in Bearbeitung.
Turnieraktivitäten und Turnierhinweis
- Karl-Johan spielte in Feffernitz (Österreich/Kärnten)
Schachturnier-Ergebnisserver Chess-results.com - 31. Int. Open Feffernitz 2022
- Christian kämpfte in Barcelona um Punkte
Chess-Results Server Chess-results.com - XXIII Open Internacional de Sants - Ciutat de Barcelona
- Einladung zum Schnellschachturnier in Hof am 03.09.2022 (130 Jahre Schachklub Hof)
Schnellschachturnier "130 Jahre Schachklub Hof 1892 e.V." - Bezirksverband Oberfranken (schachbezirk-oberfranken.de)
Viele Grüße senden Euch
Andreas, Stefan und Toralf
06.08.-13.08.22 Karl-Johan Laustsen beim Kärntner Schachsommer 2022
Liebe Schachfreunde,
seit 20 Jahren spiele ich im offenen Schachturnier, Kärntner Schachsommer mit, so auch dieses Jahr.
Das Turnier wird im Feistritz im Drautal zwischen Spittal und Villach jedes Jahr im August ausgetragen.
Dieses Jahr erreichte ich 3,5 Punkte in den 9 Runden.
Ein Punkt zu wenig um mein Rating zu halten, aber das Turnier war trotzdem wie immer
ein schönes Erlebnis für mich mit interessanten und spannenden Partien.
Ihr findet das Turnier und die Ergebnisse, wenn Ihr Kärntner Schachsommer in Google eintippt.
Ich kann euch wärmstens empfehlen nächstes Jahr mit mir zu diesem Turnier zu kommen.
Wir spielen abends und haben somit den ganzen Tag frei um das schöne Drautal zu erforschen.
Es gibt Freibad, Hallenbad, schöne Berge zu besteigen und Seen, wo Touristen Boot fahren.
Liebe Grüße
Karl-Johan
KÄRNTNER SCHACHSOMMER 2022
16.07.22 Schach-Versammlung in Reißner´s Garten
Als wichtigster Punkt wurde wie angekündigt die Abteilungsleitung von Dieter Fraas abgegeben.
Das neue Führungs-Trio Andreas Reißner, Stefan Nürnberger und Toralf Kirschneck teilt sich die Aufgaben.
Spielleiter bleibt wie bisher Helmut Küspert.
Liebe Schachfreunde,
anbei der aktuelle Stand zum Spielbetrieb der Saison 2022/23 sowie zu einigen geplanten Aktivitäten, insbesondere zur Information für alle, die bei unserer Versammlung nicht dabei sein konnten.
Spielbetrieb 2022/23
- Wir werden auch in der nächsten Spielzeit mit drei Mannschaften spielen (Regionalliga Nord-West, Bezirksoberliga, A-Klasse Marktredwitz/Stiftland).
- Die Spielerdecke wird jedoch etwas angespannter sein als in der letzten Saison.
- Die Termine für die Bayerischen Mannschaftsmeisterschaften und die Bezirksligen stehen schon fest. Diese sind identisch, d.h. unsere ersten beiden Mannschaften spielen immer zum gleichen Termin.
- Die Termine sind: 09.10.2022 / 23.10.2022 / 27.11.2022 / 11.12.2022 / 15.01.2023 / 05.02.2023 / 05.03.2023 / 19.03.2023 / 23.04.2023
- Für die Kreisligaspieltage gibt es noch keine Termine.
Vereinsaktivitäten
- Vermutlich am Freitag vor dem Saisonstart soll eine Vereinsblitzmeisterschaft stattfinden.
- Das Interesse einer Pokal- und/oder Vereinsmeisterschaft im Normalschach wurde abgefragt.
- An einem Pokalwettbewerb würden sehr viele Spieler teilnehmen. Dieser soll daher gleich im Herbst starten.
- Das Interesse an einer Stadtmeisterschaft ist deutlich geringer. Deswegen erfolgt hier zunächst keine Aktivität.
- Im frühen Herbst soll es eine gemeinsame Aktivität ohne Schach geben, z. B. Minigolf spielen.
Viele Grüße senden Euch
Andreas, Stefan und Toralf
Bericht in der Frankenpost
15.07.-23.07.22 Offene Senioren-Meisterschaft in Bischofsgrün
Karl-Johan Laustsen und Manfred Rahn haben an diesem Turnier teilgenommen.
Dieses Offene Senioren-Turnier findet seit einigen Jahren in Bischofsgrün statt.
Teilnehmen durfte man bereits ab 55 Jahren, bzw. Jahrgang 1967 oder früher.
Es ist als Urlaubsturnier gestaltet mit einer Runde am Tag und einem Rahmenprogramm
mit Ausflügen. Aber für uns ist es natürlich günstig gelegen, um täglich hinzufahren.
Karl-Johan erreichte mit 5,5 Punkten einen hervorragenden 10. Platz unter 66 Teilnehmern.
Manfred landete mit 4 Punkten auf Platz 48 (Helmut Küspert).
Turnierseite beim Organisator Chessorg
10.07.22 Schönes Blitzturnier und Weißwurstfrühstück bei der FCM-Sportwoche
Im Rahmen der FCM-Sportwoche spielten wir am Sonntag früh ein Blitzturnier mit 8 Teilnehmern
mit Vor- und Rückrunde. Dazwischen bekamen wir ein leckeres Weißwurst-Frühstück.
Das spannende Turnier gewann am Ende knapp Toralf Kirschneck mit 10,5 Punkten knapp vor
Andreas Reißner und Rene Stingl.
Endstand:
1.Kirschneck, Toralf 10,5
2.Reißner, Andreas 10,0
3.Stingl, Rene 9,5
4.Nürnberger, Stefan 8,5
5.Küspert, Helmut 8,0
6.Rahn, Manfred 5,0
7.Richter, Johann 4,0
8.Haubner, Markus 0,5
03.07.22 Michal Michalek wurde erneut Oberfränkischer Meister!
Im Januar 2020 wurde Michal in Schney schon einmal Oberfränkischer Meister und jetzt hat es
beim diesmal in Kronach ausgespielten Turnier erneut geklappt. Mit 4,5 Punkten aus fünf
Runden mit 30 Teilnehmern schaffte es Michal, seinen Titel zu verteidigen.
Dabei begann das Turnier nicht optimal mit einem Remis gegen einen nominell schwächeren Gegner.
Nach 2,5 Punkten aus 3 Runden aber schlechter Wertung mußten auch noch die letzten beiden Spiele
gewonnen werden, und es ist gelungen - eine starke Leistung (Helmut Küspert).
Bericht auf der Oberfranken-Seite
Ergebnisse und Partien
26.06.22 Erste gewinnt 4,5:3,5 gegen Kronach
Ein gelungener Saisonabschluss gelang der Ersten in der Regionalliga gegen Kronach. Obwohl es
für beide Mannschaften um nicht mehr viel ging - Kronach stand schon als Absteiger fest und wir
waren gesichert - wurde hart gekämpft, am Ende gewannen wir etwas glücklich mit 4,5:3,5.
Karl-Johan Laustsen einigte sich in ausgeglichener Stellung auf Remis. Ebenso erzielte Andre Wilfert
an Brett 2 ein sicheres Unentschieden. Stefan Nürnberger geriet am Königsflügel unter Druck und
mußte kapitulieren. Dafür konnte Manfred Rahn nach dem Opfer einer Qualität die gegnerische
Königsstellung aufreißen und schließlich auch die Partie gewinnen. Rene Stingl war in einem
Turmendspiel gelandet und erspielte ein weiteres Unentschieden. Ich stand anfangs sehr passiv,
konnte mich aber befreien. Leider fand ich dann nicht die besten Züge und mußte schließlich mit
einem weiteren Remis zufrieden sein. Nun überraschte uns alle Toralf Kirschneck, der am Spitzenbrett
eigentlich eine Qualität verloren hatte. Er schaffte es aber diese zurückzugewinnen und behielt danach
Vorteil dank eines vorgerückten Bauern. Nun nahm beim Stand von 4:3 für uns Christian Strahl das
Remisangebot seines Gegners an. Er mußte nach einem Versehen mit Turm und Springer gegen die Dame spielen,
schaffte es aber die Stellung zusammenzuhalten. Dank des Erfolgs beenden wir die Saison mit einem
ausgezeichneten 3.Platz hinter Meister Kitzingen und Rottendorf (Helmut Küspert).
Tabelle, Ergebnisse und Partien
29.05.22 Erste gewinnt 5:3 gegen Aschaffenburg
In einem spannenden Wettkampf gegen Aschaffenburg hatte die Erste das bessere Ende für sich und
konnte den Klassenerhalt in der Regionalliga eine Runde vor Schluss sicherstellen. Auf jeweils
ein Remis in ausgeglichenen Stellungen einigten sich Andre Wilfert und auch Andre Kopp mit ihren
Gegnern. Alle weiteren Spiele wurden durch die Weiß-Spieler für sich entschieden. Christian Strahl
gewann dank einer Kombination ein Figurengewinn. Rene Stingl konnte bei gegnerischer Zeitnot
ebenfalls entscheidend Material gewinnen. Dafür verlor Andreas Reißner, der in einem scharfen
gegnerischen Angriff unter die Räder geriet. Stefan Nürnberger sah sich dauerhaftem feinen Druckspiel
seines Gegners ausgesetzt und mußte sich nach Qualitätsverlust im Endspiel geschlagen geben. Toralf
Kirschneck spielte eine gute Partie mit Raumvorteil, schließlich konnte er auf dem Königsflügel
vordringen und als Erster einen Bauern zur Dame umwandeln. Ich spielte eine druckvolle Partie und
konnte dank eines vorgerückten Freibauern Vorteile erlangen zum Endstand von 5:3 für uns.
Damit ist die Mannschaft mit 9:7 Punkten vor dem Abstieg sicher und kann das letzte Spiel gegen
Kronach ganz entspannt spielen (Helmut Küspert).
Tabelle, Ergebnisse und Partien
08.05.22 Erste verliert 3,5:4,5 gegen Bamberg 2
Einen herben Rückschlag mußte die Erste beim Auswärtsspiel gegen die Zweite von Bamberg hinnehmen.
Bamberg mußte mit einigen nominell schwächeren Ersatzspielern angetreten, diese machten ihre Sache
aber sehr gut. Manfred Rahn mußte in einem ausgeglichenen Endspiel ein Remis akzeptieren. Ebenso
Karl-Johan Laustsen in einem Endspiel mit Schwerfiguren. Christian Strahl spielte eine aussichtsreiche
Opfervariante, übersah aber einen Verteidigungszug und verlor. Stefan Nürnberger holte an Brett 3
ein weiteres Unentschieden. Mir gelang nach harter Verteidigung ein weiteres Remis durch Dauerschach.
In den verbleibenden drei Partien standen wir alle schlecht. Rene Stingl mußte sich nach druckvollem
Spiel des Gegners auch geschlagen geben. Toralf Kirschneck mußte seine Dame hergeben, sein Gegner
beging jedoch später einen Fehler und mußte aufgeben. Andreas Reißner hatte nach gegenseitigen
Angriffen ein verlorenes Endspiel, dank eines letzten Freibauern konnte er sich aber noch in ein
Remis retten zum Endstand von 3,5:4,5 für Bamberg 2 (Helmut Küspert).
Tabelle, Ergebnisse und Partien
08.05.22 Erste gewinnt 6,5:1,5 gegen Würzburg 2
Einen weiteren Erfolg konnte die Erste in der Regionalliga verbuchen. Die zweite Mannschaft
von Würzburg konnte mit 6,5:1,5 klar geschlagen werden.
Andreas Reißner hatte eine komplizierte Partie mit wechselseitigen Angriffen und konnte diese
für sich entscheiden. Stefan Nürnberger opferte eine Figur gegen zwei Bauern und erhielt dazu
Stellungsvorteile, die er zum vollen Punkt verwerten konnte. Michal Michalek erspielte an Brett 1
nur einen kleinen Vorteil im Turmendspiel, das schließlich Remis endete. Christian Strahl steuerte
einen weiteren wichtigen Punkt bei, er war mit einer Gambitvariante erfolgreich. Meine Partie
endete nach hartem Kampf mit einem erzwungenen Remis, das war eine der Spiele, wo wohl mehr für
Würzburg drin gewesen wäre. So wie bei dem Kampf von Toralf Kirschneck, der seine Dame für drei
Figuren tauschte und sich in dieser ungewöhnlichen Konstellation durchsetzen konnte. Rene Stingl
holte in einem ausgeglichenen Endspiel ein Remis. Schließlich setzte Andre Wilfert noch einen drauf,
er verwandelte einen Bauern als erster zur Dame und gewann nach einer Reihe von Schachs mit
Dame und Turm das Spiel zum Endstand von 6,5:1,5 für uns (Helmut Küspert).
Tabelle, Ergebnisse und Partien
03.04.22 Erste gewinnt 5,5:2,5 gegen Sailauf
Mit 5,5:2,5 gewann die Erste auswärts gegen Sailauf in der Regionalliga und konnte sich dadurch
auf einen Mittelfeldplatz in der Tabelle verbessern. Der Spielverlauf war nicht so klar
wie das Endergebnis, die ersatzgeschwächten Sailaufer hielten sehr gut mit. Diesmal hatten wir das
Glück auf unserer Seite, das in den letzten verlorenen Spielen gefehlt hat.
Als erster einigte ich mich frühzeitig auf ein Remis durch Dauerschach, das mein Gegner zuließ.
Alle weiteren Partien wurden voll ausgekämpft. Stefan Nürnberger drohte in einer komplizierten
Stellung mit Materialgewinnen, sein Gegner fand jedoch einige überraschende starke Gegenzüge.
Gerade als es einfacher wurde, beging er aber einen Fehlzug, der eine Figur kostete.
Manfred Rahn spielte sehr konzentriert eine zähe positionelle Partie und gewann mit einem starken
Springerzug die Oberhand. Nach dem Gewinn einer Qualität konnte er das Spiel für sich entscheiden.
Dafür mußte sich Tilo Deml nach hartem Kampf in einer spannenden Partie mit offenen Königen
geschlagen geben. Rene Stingl hatte Glück, daß sein Gegner eine gewinnbringende Variante nicht
spielte und später in ausgeglichener Stellung einen Springer durch ein Schach verlor.
Schließlich konnte Andre Wilfert, der eine Qualität gewonnen hatte, seine Partie nach sehr zäher
Gegenwehr mit großer Umsicht zum Gewinn verwerten. Beim Stand von 4,5:1,5 einigten sich die
Spitzenbretter schließlich mit ihren Gegnern auf Remis. Andre Kopp hatte dabei eine ausgeglichene
Stellung in einem Endspiel mit Turm und Springer. Toralf Kirschneck hatte ein Turmendspiel mit
zwei Bauern weniger zum Remis verteidigen können zum Endstand von 5,5:2,5 für uns (Helmut Küspert).
Tabelle, Ergebnisse und Partien
13.03.22 Erste verliert 3:5 gegen Rottendorf
Eine weitere Niederlage mußte die Erste in der Regionalliga hinnehmen. Das Spiel gegen Rottendorf
endete mit einem 3:5 für die Gäste.
Zunächst einigte sich Andreas Reißner in ausgeglichener Stellung auf ein Remis. Ein weiteres Remis
erzielte Andre Wilfert - auch hier war die Stellung klar ausgeglichen. Stefan Nürnberger wurde in
einer taktischen Variante ein starker Zwischenzug zum Verhängnis, der zu seiner Niederlage führte.
Am Spitzenbrett sah sich Toralf Kirschneck einem starken Kontrahenten gegenüber, der sich auch nach
Ansammlung kleiner Vorteile souverän durchsetzen konnte. Ein weiteres Unentschieden erzielte Werner
Hientz in einer total festgefahrenen Endspielstellung. Christian Strahl sorgte für einen Lichtblick,
in einer komplizierten taktischen Partie beging sein Gegner einen entscheidenden Fehlzug.
Damit stand es 3,5:2,5 gegen uns. Leider verpaßte ich eine Chance zu einem vorteilhaften Endspiel
und mußte stattdessen nach einem Gegenschlag aufgeben. Kurz danach gab Rene Stingl seine inzwischen
vollkommen ausgeglichene Partie Remis zum Endstand von 3:5 für Rottendorf (Helmut Küspert).
Tabelle, Ergebnisse und Partien
13.03.22 Erste verliert 3:5 gegen Kitzingen
Nach der Corona-Pause wird auf Bayrischer Ebene jetzt weitergespielt. Der Wettkampf in der Regionalliga
gegen die Gäste aus Kitzingen ging klar mit 3:5 verloren.
Zunächst brachte uns Stefan Nürnberger in Führung, der nach einem Schlagabtausch eine Figur gewann.
Dafür mußte Bernd Lichtinger an Brett 8 nach Materialverlust kapitulieren. Andreas Reißner gewann einen
Bauern und konnte seinen Gegner in einer zähen Partie schließlich bezwingen. Das sollte das letzte
Erfolgserlebnis in dem Wettkampf bleiben. An den vorderen drei Brettern wurde der Kampf zu Gunsten von
Kitzingen entschieden. Rene Stingls Stellung wurde immer nachteiliger und brach schließlich zusammen.
Toralf Kirschneck verlor einen Bauern, mußte schließlich einen Läufer hergeben und aufgeben. Auch Andre
Wilfert verlor einen Bauern, den sein Gegner im Turmendspiel zum Erfolg brachte. Beim Stand von 2:4 gegen
uns mußte ich meine Partie mit einem Minusbauern trotzdem Remis geben. Christian Strahl versuchte noch
eine Zeit lang zu gewinnen, gab das schwierige Endspiel mit einem Mehrbauern aber dann auch Remis zum
Endstand von 3:5 für Kitzingen (Helmut Küspert).
Tabelle, Ergebnisse und Partien
25.10.21 Online-Schach bei Lichess.org
Wir spielen weiter auf Lichess.org Online-Turniere.
Da jetzt Freitag wieder ein Schachabend stattfindet, finden die Blitzturniere an einem anderen Tag (Mittwoch) statt.
Lichess kann ich uneingeschränkt empfehlen, es ist völlig kostenlos und werbefrei.
Nach der Anmeldung mit einem Usernamen (meiner ist Helmut1967) und seiner Mailadresse darf man mitspielen, zuschauen, lernen usw.
Außerdem kann man sich vorhandenen Teams anschließen, um von diesen veranstaltete Online-Turniere mitzuspielen.
So muß man dem Team Marktleuthen beitreten, um unsere Blitzturniere mitzuspielen (Helmut Küspert).
Team Marktleuthen:
https://lichess.org/team/1fc-marktleuthen
Geleitet von Stefan Nürnberger und Rene Stingl.
Aktuelle Lichess-Turniere:
FCM Pandemie-Blitz No.16 Arena
Mi 29.12.21 um 20:00 Uhr (Blitz 3 Minuten + 2 Sekunden pro Zug, Dauer 90 Minuten)
https://lichess.org/tournament/rLZNDhc2
FCM Pandemie-Blitz No.15 Arena
Mi 01.12.21 um 20:00 Uhr (Blitz 5 Minuten, Dauer 90 Minuten)
https://lichess.org/tournament/GDVavaNU
FCM Pandemie-Blitz No.14 Arena
Mi 10.11.21 um 20:00 Uhr (Blitz 3 Minuten + 2 Sekunden pro Zug, Dauer 90 Minuten)
https://lichess.org/tournament/4PREU4z5
FCM Pandemie-Blitz No.13 Arena
Mi 20.10.21 um 20:00 Uhr (Blitz 5 Minuten, Dauer 90 Minuten)
https://lichess.org/tournament/YdtkDMNq
14.11.21 Erste schafft 4:4 gegen Hof
Gegen eine überraschend sehr starke Hofer Mannschaft gelang der Ersten ein 4:4 Unentschieden.
Zunächst einigte sich Andre Wilfert in einer ausgeglichenen Stellung auf Remis. Rene Stingl
konnte sich am Damenflügel durchsetzen und den gegnerischen Angriff abwehren. Michal Michalek
gewann an Brett 1 einige Bauern und schließlich die Partie. Tilo Deml gewann einen Bauern,
der im Springer-Endspiel aber nicht zum Gewinn ausreichte. Stefan Nürnberger mußte nach einem
Fehlzug seine ausgeglichene Partie aufgeben. Andreas Reißner hatte eine sehr gedrückte Stellung,
was sein Gegner schließlich zum Gewinn einiger Bauern brachte. Nach einer weiteren Niederlage
von mir stand es nun 4:3 für Hof und die Partie von Toralf Kirschneck mußte entscheiden. Toralf
stand ein paar mal am Rand der Niederlage, sein Gegner fand aber nicht die Gewinnfortsetzung.
Stattdessen konnte Toralf nach einem letzten Fehler mattsetzen zum Endstand von 4:4 (Helmut Küspert).
Tabelle, Ergebnisse und Partien
14.11.21 Zweite spielt 4:4 gegen Kirchenlaibach
Unsere Zweite fuhr ersatzgeschwächt nach Kirchenlaibach und schaffte dort ein 4:4 Unentschieden.
Das ist eine große Leistung, denn Kirchenlaibach war nominell an jedem Brett besser.
Nach Remisen von Udo Rotsching, Bernd Lichtinger, Thomas Hoffmann und Karl-Johan Laustsen und
Niederlagen von Werner Hientz und Gerd Heimerl führte Kirchenlaibach mit 4:2. Danach konnten
Christian Strahl und Manfred Rahn noch gewinnen und schafften den Ausgleich zum 4:4 (Helmut Küspert).
Tabelle und Ergebnisse
25.10.21 Erfolgreicher Auftakt der Ersten gegen Bad Neustadt
Nach der langen Corona-Zwangspause gelang der Ersten ein guter Start in die Saison 2021/22 der
Regionalliga. Bad Neustadt konnte mit 5:3 bezwungen werden. Der Wettkampf begann mit einem
Gastgeschenk, der Gegner von Toralf Kirschneck mußte weg und gab nach abgelehntem Remisangebot
auf. Andre Wilfert einigte sich mit seinem Kontrahenten auf ein Remis. Erfreulich waren die
Leistungen an den vorderen Brettern. Hier konnte sich Mark Lorenz durchsetzen, ebenso wie Andre Kopp.
Doch Bad Neustadt kam nochmal zurück. Rene Stingl hatte am Ende einer lange umkämpften Partie einen
Freibauern gegen sich und mußte aufgeben. Ähnlich ging es Stefan Nürnberger, der wohl lange besser
stand aber keinen Gewinnweg fand, am Ende war sein Gegner mit einem Konter erfolgreich. Michal
Michalek konnte am Spitzenbrett nach sehr geduldiger Spielweise unter Ausnutzung der knappen
Bedenkzeit des Gegners den Sack zumachen zum Stand von 4,5:2,5 für Marktleuthen. Somit war meine
hart umkämpfte Partie mit Chancen für beide Seiten bedeutungslos geworden und endete in einer
festgefahrenen Stellung mit Remis zum 5:3 Endstand (Helmut Küspert).
Tabelle, Ergebnisse und Partien
25.10.21 Zweite gewinnt gegen Neustadt mit 8:0 !
Die Zweite startete nicht nur erfolgreich in die Bezirksoberliga, es gelang sogar ein ausgespielter
8:0 Kantersieg gegen Neustadt bei Coburg. Die Heimspiel-Premiere im neuen Spiellokal unter Corona-
Bedingungen hat auch organisatorisch gut geklappt. Tatsächlich mußten sich auch wenige Mitspieler
vor Spielbeginn noch testen.
Hinten konnten bei nomineller Überlegenheit von Karlo Stingl, Werner Hientz, Udo Rotsching, Thomas
Hoffmann und Karl-Johan Laustsen Siege eingefahren werden. Bemerkenswert sind auch die Erfolge vorne
von Andreas Reißner, Christian Strahl und Tilo Deml zum 8:0 Endstand für die Zweite (Helmut Küspert).
Tabelle und Ergebnisse
20.09.20 Erste gewinnt gegen Stetten und bleibt in der Regionalliga
Nach längerer Corona-Zwangspause entschied man beim Bayrischen Schachbund, die unterbrochene Saison
im September 2020 noch fertig zu spielen. Im Nachhinein eine gute Entscheidung. Aber die Angst vor
Corona war größer. An den etlichen kampflosen Begegnungen ist das gut zu erkennen. Davon haben wir
profitiert, aber auch unsere Konkurrenten gegen den Abstieg.
Somit mußten wir auswärts gegen Stetten antreten, um den Klassenerhalt in der Regionalliga aus eigener
Kraft zu schaffen, ein 4:4 würde reichen. Der Wettkampf wurden von Stetten vorbildlich unter Beachtung
aller Corona-Regeln durchgeführt.
Andreas Reißner landete einen schönen Sieg im Königsangriff. Christian Strahl ging in ein Bauernendspiel,
das zu seinen Ungunsten kippte. Rene Stingl geriet unter Druck und mußte nach dem Verlust einiger Bauern
aufgeben. Toralf Kirschneck hatte Glück als sein Gegner einen Abwehrzug übersah und dann ein Dauerschach
zulassen mußte. Ich geriet in eine nachteilige und passive Stellung und wurde schließlich mattgesetzt.
Bemerkenswert waren aber unsere beiden Siege an den Spitzenbrettern. Andre Kopp konnte die gegnerische
Königsstellung aufreißen und am Ende mattsetzen. Michal Michalek verschaffte sich Positionsvorteile,
die er schließlich zum Gewinn verwerten konnte. Nun mußte beim Stand von 3,5:3,5 noch Andre Wilfert
sehr lange ein Endspiel mit einem Bauern weniger verteidigen, was ihm nach 91 Zügen auch gelang, ebenfalls
eine bravoröse Leistung. Damit war etwas glücklich der Klassenerhalt in der Regionallliga gesichert, die
Stettener müssen leider absteigen (Helmut Küspert).
Tabelle, Ergebnisse und Partien
01.03.20 Bittere Niederlage der Ersten gegen Obernau
Es läuft einfach nicht für die Erste. Trotz nomineller Überlegenheit an allen Brettern wurde das
Auswärtsspiel gegen Obernau mit 3,5:4,5 verloren. Dadurch rutschte die Erste auf den 9.Platz der
Tabelle ab und droht abzusteigen. Andre Wilfert gewann erst einen Bauern und später eine Qualität,
diesen Vorteil brachte er sicher nach Hause. Stefan Nürnberger fühlte sich mit einem unrochierten
König nicht recht wohl und einigte sich auf Unentschieden. Ich hatte wenig aus der Eröffnung
herausgeholt und nahm das Remisangebot meines Gegners an. Ein Drama spielte sich an Brett 8 bei
Andreas Reißner ab, der zwischendurch total auf Verlust stand. Sein Gegner fand zum Glück die
Gewinnvarianten nicht und mußte ein Remis durch Dauerschach hinnehmen. Rene Stingl hatte eine
rein optisch bessere Stellung, geriet jedoch nach einem Konter in Nachteil und verlor. Toralf
Kirschneck schaffte es in einem Endspiel mit Dame und Turm den gegnerischen König in die Mitte
zu treiben und diesen auch Matt zu setzen. Dafür verlor Andre Kopp, nachdem seine Angriffsversuche
gescheitert waren, mit einer Figur weniger. Beim Stand von 3,5:3,5 kämpfte nun noch Michal Michalek
am ersten Brett, wo er aber leider nach und nach ins Hintertreffen geriet und aufgeben mußte (Helmut Küspert).
Tabelle, Ergebnisse und Partien
01.03.20 Zweite gewinnt gegen Oberkotzau
Gegen leicht ersatzgeschwächte Oberkotzauer gelang der Zweiten mit 7:1 ein grandioser Kantersieg.
Die Zweite hat nun allerbeste Chancen auf die Meisterschaft in der Bezirksliga Ost.
Es gewannen Thomas Hoffmann, Karl-Johan Laustsen und Manfred Rahn hinten ebenso wie Christian
Strahl, Tilo Deml und Karlo Stingl an den ersten drei Brettern. Udo Rotsching und Bernd Lichtinger
spielten Remis. Dank dieser starken Leistung wurde Platz 1 verteidigt mit allerdings nur einem Punkt
Vorsprung vor Kulmbach, in der letzten Runde muß daher nochmal gepunktet werden (Helmut Küspert).
Tabelle und Ergebnisse
16.02.20 Zweite gewinnt gegen Thiersheim
Die Zweite konnte ihr Spiel auswärts gegen Thiersheim in der Bezirksliga Ost mit 5:3 gewinnen und
bleibt damit an der Tabellenspitze. Nach einigen Remisen von Andreas Reißner, Udo Rotsching, Thomas
Hoffmann und Karl-Johan Laustsen gelang Tilo Deml ein Sieg durch ein überraschendes Matt an Brett 3.
Manfred Rahn erreichte ein weiteres Remis. Entscheidend war die wohl turbulente Partie von Johann Richter,
die Johann am Ende für sich entscheiden konnte. Mit einem weiteren Remis von Christian Strahl stand
das Endergebnis von 5:3 fest. Weil die Konkurrenz auch gewann, ändert sich am Tabellenbild nichts,
die Entscheidung wird beim nächsten Spieltag fallen, wenn die Zweite gegen Oberkotzau und Bindlach 2
gegen Kulmbach spielt (Helmut Küspert).
Tabelle und Ergebnisse
09.02.20 Erste verliert gegen Sailauf mit 3:5
Mit 3:5 verlor die Erste zu Hause gegen Sailauf und ist nun in ernsthafter Abstiegsgefahr in der
Regionalliga Nordwest. Zunächste überraschte Toralf Kirschneck mit einem klaren Sieg, er hatte die
gegnerische Dame gegen zwei Figuren gewonnen. Leider sollte das der einzige Lichtblick bleiben.
Während Andre Wilfert noch ein klares Remis in ausgeglichener Stellung schaffte, kämpften alle
anderen mehr oder weniger ums Überleben in schlechteren Stellungen. Mark Lorenz schaffte trotz
Qualitätsverlust noch ein Remis im Endspiel. Stefan Nürnberger konnte sich gegnerischer Angriffe
erwehren und spielte ebenfalls Remis. Rene Stingl schaffte es aus schwieriger Stellung noch in ein
Endspiel, das er aber am Ende trotzdem verlor. Ebenfalls kapitulieren mußte Udo Rotsching, der am
achten Brett strategisch überspielt wurde. Christian Strahl hatte eine interessante Stellung mit
einem Turm gegen zwei Leichtfiguren und einem Freibauern, sein Gegner konnte aber einen Mattangriff
zum Sieg der Partie und des Wettkampfs führen. Bei diesem Spielstand gab ich meine lange Zeit
schlechter stehende Partie Remis, gerade als ich mich herausgekämpft hatte. Ein Weiterspielen wäre
aber auch aussichtslos gewesen. Endstand 3:5 für Sailauf (Helmut Küspert).
Tabelle, Ergebnisse und Partien
02.02.20 Zweite gewinnt gegen Kulmbach und übernimmt Tabellenführung
Eine sehr gute Leistung zeigte die Zweite beim Spitzenspiel gegen Kulmbach in der Bezirksliga Ost.
Neben einigen Remisen von Tilo Deml, Udo Rotsching und Karl-Johan Laustsen konnten Thomas Hoffmann
und Manfred Rahn an den hinteren Brettern gewinnen ebenso wie Andreas Reißner und Christian Strahl
an den beiden Spitzenbrettern. Nur Karlo Stingl mußte sich nach langem Kampf geschlagen geben zum
Endstand von 5,5:2,5 für Marktleuthen. Weil Kirchenlamitz den Bindlachern ein Unentschieden abtrotzen
konnte, ist die Zweite jetzt alleiniger Tabellenführer der Bezirksliga Ost (Helmut Küspert).
Tabelle und Ergebnisse
25.01.20 Dritte gewinnt 4,5:1,5 gegen Tröstau/Mehlmeisel 2
Dank guter Aufstellung schaffte die Dritte in der A-Klasse Marktredwitz einen klaren Erfolg gegen
die Zweite Mannschaft der Spielgemeinschaft Tröstau/Mehlmeisel. Jürgen Brückner, Thomas Hoffmann
und Johann Richter gewannen bei drei Remisen von Karl-Johan Laustsen, Manfred Rahn und Gerd Heimerl.
Das nächste Spiel am 08.02. entfällt, weil die SF Mitterteich ihre Mannschaft zurückgezogen haben (Helmut Küspert).
Tabelle und Ergebnisse
19.01.20 Zweite gewinnt gegen Tröstau/Mehlmeisel 6:2
Obwohl einige Spieler ersetzt werden mußten, gelang der Zweiten ein klarer Erfolg gegen die
Spielgemeinschaft von Tröstau/Mehlmeisel. Bei vier Siegen von Christian Strahl, Karlo Stingl, Thomas
Hoffmann und Karl-Johan Laustsen und vier Remis von Werner Hientz, Jonas Zeidler, Manfred Rahn und
Johann Richter ging kein Spiel verloren zum Endstand von 6:2. Damit bleibt die Zweite in der Spitzengruppe
der Bezirksliga Ost mit Bindlach 2 und einem Punkt hinter Kulmbach (Helmut Küspert).
Tabelle und Ergebnisse
19.01.20 Erste verliert 3,5:4,5 gegen Bad Neustadt
Nach einer erneuten Niederlage gegen den Tabellenführer Bad Neustadt muß sich die Erste neu orientieren.
Es geht jetzt darum, Punkte gegen den Abstieg zu sammeln, die Abstiegsplätze sind nicht weit entfernt.
Zunächst gab es ein schnelles Remis von Andre Wilfert. Später folgten weitere Remisen von Tilo Deml und
Stefan Nürnberger. Geschlagen geben mußten sich Rene Stingl an Brett 4 und Andre Kopp am ersten Brett.
Auch Toralf Kirschneck mußte nach einigen Bemühungen mit einem Unentschieden zufrieden sein. Aufgrund
meines glücklichen Siegs kam nochmal Spannung auf beim Stand von 4:3 gegen uns. Andreas Reißner hatte
eine komplizierte Partie mit dem gegnerischen König in der Mitte, es gelang ihm aber nicht eine
Variante zum Gewinn zu finden, am Ende wurde es auch Remis zum Endstand von 3,5:4,5 für Bad Neustadt (Helmut Küspert).
Tabelle, Ergebnisse und Partien
06.01.20 Michal Michalek wurde Oberfränkischer Meister!
Letztes Jahr noch knapp gescheitert, schaffte unser Neuzugang Michal Michalek diesmal den ganz
großen Erfolg, er wurde Oberfränkischer Meister in Lichtenfels/Schney!
Nach sechs Runden lag Michal mit 4 Siegen und 2 Remisen alleine mit 5 Punkten an der Spitze.
Nachdem in der anderen Verfolgerpaarung Breithut gegen Riemer schnell Remis gegeben wurde, einigte
sich Michal mit Horst Wunder ebenfalls auf Remis. Jetzt konnte nur noch Stefan Wunder mit einem
Sieg aufschließen, was er auch tatsächlich schaffte. Aber mit der besseren Buchholz-Wertung wurde
Michal Meister vor Stefan Wunder (2.) und Kurt-Georg Breithut (3.).
Nicht ganz so rund lief es bei mir (3,5 Pkt, Platz 30) und Manfred Rahn (3 Pkt, Platz 40) mit
DWZ-Verlusten. Zufrieden sein kann Karl-Johan Laustsen (3,5 Pkt, Platz32), gegen gute Gegnerschaft
gewann er DWZ dazu. Das abschließende Blitzturnier spielte Toralf Kirschneck mit, der hier bei
34 Teilnehmern einen ordentlichen 11. Platz erzielte.
Bericht auf der Oberfranken-Seite
Alle Infos, Bilder, Partien zur Oberfränkischen EM
08.12.19 Erste verliert 3:5 gegen Bamberg 2
Die Erste mußte gegen die starke Zweite von Bamberg ihre erste Saisonniederlage in der Regionalliga
Nordwest hinnehmen. Dabei begann der Wettkampf aussichtsreich. Mark Lorenz gab die Dame für zwei
Figuren, gewann aber dank eines Mattangriffs weiteres Material und setzte sich durch. Auch Stefan
Nürnberger gewann nach einem taktischen Versehen seines Gegners eine Figur und erhöhte auf 2:0.
Ein hart erkämpftes Remis steuerte Rene Stingl bei, der lange einem Minusbauern hinterherlief.
Aber das war es, an den weiteren Brettern wurden wir überspielt. Zunächst verlor ich, nachdem ich
in ein Mattnetz geraten war. Michal Michalek mußte aufgeben, nachdem sich die gegnerischen Freibauern
als stärker erwiesen. Toralf Kirschneck verlor einen Bauern und geriet am Ende in eine hoffnungslose
Endspielstellung. Christian Strahl spielte ein Bauernopfer, geriet aber nach und nach in Nachteil.
Wegen knapper Bedenkzeit gab sein Kontrahent die Partie Remis. Auch Andre Wilfert mußte sich nach
hartem Kampf geschlagen geben, sein Gegner hatte bei reduziertem Material noch einen Bauern zum Sieg
übrig. Endstand 3:5 für den SC Bamberg 2 (Helmut Küspert).
Tabelle, Ergebnisse und Partien
08.12.19 Zweite gewinnt gegen Kirchenlamitz mit 5:3
Obwohl ein Spieler zu spät kam und Kirchenlamitz damit 1:0 in Führung ging, gelang der Zweiten
danach noch ein hart erkämpfter 5:3 Sieg. Werner Hientz und Karlo Stingl spielten Remis, ebenso
wie später Thomas Hoffmann und Udo Rotsching. Ganze Punkte schafften Andreas Reißner, Manfred Rahn
und Karl-Johan Laustsen (Helmut Küspert).
Tabelle und Ergebnisse
24.11.19 Zweite unterliegt Bindlach 2 mit 3,5:4,5
Die Zweite fuhr mit einer guten Mannschaft und zwei klaren Erfolgen im Rücken zum Auswärtsspiel
gegen die Zweite Mannschaft von Bindlach. Diese hatten jedoch eine Bärenstarke Mannschaft aufgestellt,
gar kein Vergleich zu den ersten beiden Runden. Damit war die Favoritenrolle weg, zwar gelangen
Tilo Deml und Manfred Rahn Siege bei drei Remisen von Udo Rotsching, Karl-Johan Laustsen und Thomas
Hoffmann. Andreas Reißner, Christian Strahl und Karlo Stingl mußten sich jedoch geschlagen geben
zum Endstand von 4,5:3,5 für Bindlach 2 (Helmut Küspert).
Tabelle und Ergebnisse
24.11.19 Erste gewinnt 6:2 gegen Weidhausen
Gegen Aufsteiger Weidhausen gelang uns der erste Saisonsieg in der Regionalliga Nordwest. Nominell hatten
wir an allen Brettern ein Übergewicht, trotzdem spielten die Weidhausener lange gut mit und konnten an
einigen Brettern verdiente Remisen herausholen. So einigte sich Werner Hientz in einer festgefahrenen
Stellung auf Remis. Andre Kopp tauschte die Dame gegen zwei Türme und konnte den gegnerischen König
in einem Mattnetz fangen. Stefan Nürnberger gewann nach einem taktischen Schlagabtausch eine Figur und
nach Umwandlung eines Bauern zur Dame die Partie. Toralf Kirschneck hatte eine Partie mit ungleichen
Läufern und Schwerfiguren, es gelang ihm durch Nutzung von schwachen Feldern eine undeckbare Mattdrohung
aufzustellen. Ich mußte mich nach einer Fehleinschätzung eines gegnerischen Angriffs erwehren, konnte
aber dann den Spieß umdrehen und schließlich dank eines Freibauern gewinnen. Andre Wilfert hatte eine
günstige Stellung mit einem Mehrbauern, fand aber keine Gewinnvariante. Stattdessen landete er in einem
Schwerfigurenendspiel mit einem Bauern weniger. Das Remisangebot des Gegners akzeptierte er sofort.
Michal Michalek hatte am ersten Brett einen Bauern gewonnen, dieser ließ sich in einem Damenendspiel
aber nicht zum Gewinn verwerten, ein weiteres Remis war die Folge. Beim Stand von 5,5:1,5 für uns spielte
sich dann noch ein Drama ab. Rene Stingl und sein Gegner lieferten sich einen harten Kampf bis zur letzten
Minute mit wechselhaftem Spielverlauf. Am Ende konnte sich Rene in eine Remis-Endspielstellung retten
zum Endstand von 6:2 für Marktleuthen (Helmut Küspert).
Tabelle, Ergebnisse und Partien
16.11.19 Dritte verliert 2:4 gegen Schönwald
Wir waren angetreten mit Karl-Johan Laustsen, Manfred Rahn, Gerd Heimerl, Johann Richter,
Markus Haubner und Dieter Fraas.
Als erster wurde Manfred nach einer Stunde fertig. Mit einem schönen Angriff setzte er seinen Gegner Matt.
Eine halbe Stunde später einigten mein Gegner und ich uns auf Remis.
Jetzt hatte ich Zeit die anderen Bretter anzuschauen. Auf Brett 3 bei Gerd stand es Materiell gleich.
Auf Brett 4 hatte Johann einen Bauern weniger. Markus auf Brett 5 hatte eine Qualität weniger und Dieters
Gegner auf Brett 6 hatte einen Freibauern im Zentrum. Es sah also nicht gut aus für uns.
Als nächste wurde Gerd fertig. Es wurde Remis. Es gelang Johann einen Bauern zu gewinnen. Somit stand es
bei ihm materiell gleich, und seine Stellung sah gut aus. Markus verlor Bauern, weil der Turm seines
Gegners stark stand. Dieter kämpfte hart. Leider zog Johann zu schnell, und plötzlich verlor er sein Läufer.
Ärgerlich. Markus verlor. Turm gegen Springer waren einfach zu stark. Er spielte gegen seinen Angstgegner, Dr. Gerl.
Dieter spielte hartnäckig, bis seine Zeit fast vorbei war, aber sein Gegner spielte gut und fand den Gewinn.
Somit gewann Schönwald mit 4 : 2 (Karl-Johan Laustsen).
Tabelle und Ergebnisse
10.11.19 Erste spielt 4:4 gegen Kitzingen
Erneut stand der Ersten gegen den Landesliga-Absteiger Kitzingen ein schweres Spiel in der Regionalliga
bevor, das mit einem hart erkämpften 4:4 Unentschieden gemeistert werden konnte.
Zunächst einigte sich der kurzfristig eingesprungene Jonas Zeidler mit seinem Gegner auf Remis, ebenso
wie Andre Wilfert am vierten Brett. Michal Michalek gewann nach einem taktischen Fehler seines Gegners
Material. Mit der Dame konnte er sich gegen Turm und Springer durchsetzen. Dafür mußte diesmal Mark Lorenz
aufgeben, dessen Figurenopfer nicht zum Erfolg führte. Stefan Nürnberger mußte einen Bauernverlust
hinnehmen, das entstandene Turmendspiel konnte er aber gerade noch Remis halten. Rene Stingl hatte in
einem harten Kampf alles versucht, um in Vorteil zu kommen. In etwa ausgeglichener Stellung opferte
sein Gegner einen Läufer, was jedoch ein Fehler war. Rene gewann zum Zwischenstand von 3,5:2,5 für uns.
Fast zeitgleich endeten nun die letzten beiden Partien. Nach einigen Gewinnversuchen in einem Endspiel
mit Leichtfiguren und einigen Bauern akzeptierte mein Gegner das Unentschieden. Andre Kopp hatte einen
Bauern gewonnen in einer aber sehr schwierig zu spielenden Stellung. Schließlich gelang es seinem Kontrahenten
noch das Spiel zu gewinnen zum gerechten Endstand von 4:4. Mit zwei Unentschieden gegen die beiden
Landesliga-Absteiger Würzburg und Kitzingen können wir ganz zufrieden sein, das hätte viel schlechter
laufen können (Helmut Küspert).
Tabelle, Ergebnisse und Partien
10.11.19 Zweite gewinnt mit 6,5:1,5 gegen Hof 2
Obwohl die Zweite von Hof eine stärkere Aufstellung hatte als im ersten Saisonspiel, hatten wir mit einer
topbesetzten Zweiten nominell ein Übergewicht an allen Brettern. Karlo Stingl spielte wie immer
kompromißlos auf Angriff und konnte eine unabwendbare Mattdrohung aufstellen. Udo Rotsching gewann
durch einen Angriff entscheidend Material. Karl-Johan Laustsen hatte eine interessante Partie mit
vier Bauern gegen einen Läufer, die schließlich Remis endete. Ebenfalls ein sicheres Remis holte
Werner Hientz am fünften Brett. Eine weiter Punkteteilung erzielte Tilo Deml in einem ausgeglichenen
Turmendspiel. Die restlichen drei Partien gingen dann noch alle an Marktleuthen. Thomas Hoffmann
spielte sehr geduldig, bis er sich nach langer Gegenwehr Vorteile verschaffen konnte. Christian
Strahl hatte ein Gambit gespielt, konnte sich aber nicht entscheidend durchsetzen. Das gelang dann
erst mit ein wenig Glück im Endspiel. Das i-Tüpfelchen auf den tollen 6,5:1,5-Erfolg setzte Andreas
Reißner am Spitzenbrett, der ein vorteilhaftes Damenendspiel für sich entscheiden konnte. Aufgrund
des zweiten hohen Sieges sind wir im Moment Tabellenführer der Bezirksliga Ost (Helmut Küspert).
Tabelle und Ergebnisse
02.11.19 Manfred Rahn ist Kreiseinzelmeister
Darauf hat er sehr lange warten müssen: Bei der Kreiseinzelmeisterschaft in Wunsiedel setzte sich
Manfred Rahn mit 3,5 aus 4 Punkten an die Spitze und wurde neuer Kreiseinzelmeister des
Schachkreises Marktredwitz/Stiftland.
Zunächst mußten wir in der ersten Runde gegeneinander spielen. Nach einem Blackout meinerseits
ging die ausgeglichene Partie an Manfred. Dann trumpfte er in den nächsten beiden Runden auf und konnte sowohl
Alexander Häckel von der SF Fichtelgebirge als auch Marco Hensel von den SF Mitterteich schlagen.
In der letzten Runde gegen Klaus Neubauer (SV Thiersheim) sicherte er den 1.Platz mit einem
Remis ab.
Ich konnte nach der Niederlage am Anfang die weiteren drei Partien gewinnen und wurde Zweiter.
Das Turnier im schönen Ambiente im Mehrgenerationenhaus hätte mehr Teilnehmer verdient gehabt, jeder
durfte einen schönen Preis mit nach Hause nehmen (Helmut Küspert)

Kreispokalsieger Michael Mücke, Kreiseinzelmeister Manfred Rahn, Kreisspielleiter Gerhard Groschwitz.
Tabelle, Ergebnisse
26.10.19 Dritte spielt 3:3 gegen Witzlasreuth
Die Dritte mußte im ersten A-Klassen-Spiel ohne ihren Kapitän Karl-Johan Laustsen antreten, der beim
großen Open in Bad Wiessee um Punkte kämpfte. Thomas Hoffmann und Johann Richter konnten ihre Partien
gewinnen. Dafür verloren Jürgen Brückner am Spitzenbrett und Markus Haubner. Gerd Heimerl und Dieter
Fraas steuerten jeweils ein Remis bei zum Endstand von 3:3 (Helmut Küspert).
Tabelle und Ergebnisse
20.10.19 Erste schafft 4:4 gegen Würzburg
Gegen den Landesliga-Absteiger Würzburg gelang der Ersten ein hart erkämpftes 4:4 Unentschieden.
Als Erster einigte ich mich auf ein Unentschieden. Nachdem mein Bauernopfer in der Eröffnung
nicht den gewünschten Erfolg hatte und ich die Stellung wenigstens halbwegs ausgeglichen
gestalten konnte, akzeptierte mein Gegner das Remisangebot. Tilo Deml mußte sich einem gegnerischen
Opferangriff erwehren, der sich aber als nicht ausreichend erwies. Am Ende hatte er einen glatten
Mehrturm und gewann. Am Spitzenbrett hatte es unser Neuzugang Michal Michalek mit einem Internationalen
Meister zu tun. Obwohl einiges abgetauscht wurde, schaffte dieser noch einen gewinnbringenden Angriff
gegen den König. Mark Lorenz konnte an Brett 2 den Opferangriff seines Gegners abwehren und siegte.
Andre Wilfert hatte eine Qualität Turm gegen Läufer mehr, jedoch ein starkes Bauernzentrum gegen sich,
in schwieriger Stellung einigte er sich auf Remis. Ein weiteres wichtiges Remis schaffte Stefan
Nürnberger, der nach einem taktischen Kniff stark unter Druck geraten war. Schließlich lag es beim
Stand von 3,5:3,5 an Andre Kopp, der es mit einem starken Jugendtalent zu tun hatte. Er konnte in
einem Turmendspiel durch Zugwiederholung ein Remis erzwingen zum Endstand von 4:4 (Helmut Küspert).
Tabelle, Ergebnisse und Partien
20.10.19 Zweite gewinnt hoch mit 6,5:1,5 gegen Helmbrechts
Da die Zweite im ersten Saisonspiel zwei Spieler an die Erste abgeben mußte, war ein ausgeglichener
und schwerer Wettkampf gegen die routinierten Helmbrechtser zu erwarten. Etwas überraschend kam es
anders. Zunächst gewann Johann Richter seine Partie an Brett 8. Lange verlief der Wettkampf spannend
und ausgeglichen, dann gewann Karlo Stingl nach einem Figurengewinn. Werner Hientz war heftigen
Angriffen ausgesetzt, es gelang ihm aber ein kräftiger Konter zum Sieg. Dann gewannen auch noch
Thomas Hoffmann, Karl-Johan Laustsen und Udo Rotsching. Christian Strahl schaffte am Spitzenbrett
ein Remis und nur Manfred Rahn mußte sich in einem Turmendspiel nach langer Gegenwehr geschlagen
geben. Ein toller Auftakt für die Zweite (Helmut Küspert).
Tabelle und Ergebnisse
08.10.19 Neue Saison 2019/20 beginnt
Die neue Saison beginnt, die Spielpläne und Mannschaftsaufstellungen stehen bereit.
Sollten bei jemand noch die alten Seiten erscheinen, klickt mal auf die Seite mit dem Menü und
drückt F5 (Ansicht/Aktualisieren) (Helmut Küspert).
07.04.19 Erste verliert gegen Stetten und verspielt die Meisterschaft
Dieser Tag wird wohl als schwarzer Sonntag in die Marktleuthener Schachhistorie eingehen. Sowohl
die Erste als auch die Zweite hatten die sehr aussichtsreiche Chance durch Mannschaftssiege die
Meisterschaft in der Regionalliga als auch in der Bezirksliga Ost zu erreichen, verbunden mit
dem Aufstieg in die höheren Klassen. Aber es kam anders.
Die Erste war in Bestbesetzung angetreten gegen Stetten, die theoretisch noch in Abstiegsgefahr
waren und deshalb auch mit einer starken Mannschaft angetreten sind. Zunächst einigten sich Andre
Kopp, Stefan Nürnberger und Andreas Reißner in jeweils ausgeglichenen Stellungen auf Remis. Mir
gelang ein schöner Kurzsieg, als ich die gegnerische Dame mitten auf dem Brett einfangen konnte.
Beim günstigen Zwischenstand von 2,5:1,5 für uns sah es an einigen der vier restlichen Bretter nicht
so gut aus. Rene Stingl verlor in zunehmend schwieriger Stellung entscheidend Material beim Angriff
auf seinen König. Andre Wilfert hatte am Spitzenbrett in einem Endspiel das Nachsehen, da sein
Gegner einen Freibauern zur Umwandlung gebracht hätte. Toralf Kirschneck übersah eine gegnerische
Kombination, geriet danach in eine hoffnungslose Lage und verlor. Mark Lorenz schaffte noch eine
Ergebnisverbesserung, nachdem er ein vorteilhaftes Turmendspiel sicher gewinnen konnte. Er krönte
dadurch seine insgesamt herausragende Saison mit 6,5 Punkten aus 7 Spielen.
Aber der Wettkampf ging trotzdem verdient mit 3,5:4,5 an Stetten. Damit ist die Erste nur Vierter
hinter Meister Kronach, Bad Neustadt und dem SC Bamberg 2 (Helmut Küspert).
Tabelle, Ergebnisse und Partien
07.04.19 Zweite verliert gegen Rehau und verspielt die Meisterschaft
Die Zweite hatte gegen Rehau ein echtes Endspiel um die Meisterschaft. Entsprechend gut waren beide
Mannschaften aufgestellt. Leider lief es an den Brettern überhaupt nicht gut. Bernd Lichtinger kam
nicht gut ins Spiel und verlor. Ebenso erging es Karl-Johan Laustsen, der sein nachteiliges Endspiel
nicht mehr Remis halten konnte. Nur Remisen erreichten Christian Strahl am Spitzenbrett und Manfred
Rahn und Thomas Hoffmann an den hinteren Brettern. Schließlich mußte nach einem schwachen Zug auch
Udo Rotsching in schlechter Stellung Remis geben. Beim Stand von 2:4 gegen uns gab es dann auf einmal
wieder Hoffnung, Karlo Stingl hatte einige Bauern geopfert, aber es gelang ihm mit einer drohenden
Bauernumwandlung zu gewinnen. Jürgen Brückner hatte die Dame gegen zwei Figuren verloren, konnte
das jedoch durch eine sehr gute Stellung ausgleichen. Leider gelang es seinem Gegner dann aber durch
Schachgebote mit der Dame ein Remis zu erzwingen. Endstand damit 3,5:4,5 für Rehau, die damit Meister
der Bezirksliga Ost sind (Helmut Küspert).
Tabelle und Ergebnisse
30.03.19 Gutes Abschneiden bei der Bayrischen Mannschaftsblitzmeisterschaft
Wie praktisch jedes Jahr waren wir mit einer guten Mannschaft bei der Bayrischen Mannschaftsblitz-
Meisterschaft vertreten, die dieses Jahr in Garching nördlich von München stattfand. Wir waren sogar
der einzige Teilnehmer des Nordens (Oberfranken und Mittelfranken). Das Team mit Andre Kopp,
Andreas Reißner, Toralf Kirschneck und Rene Stingl erreichte einen guten 15. Platz unter 22 Mannschaften.
Auch gegen einige Top-Teams wurde oft nur knapp verloren (Helmut Küspert).
Turnierseite beim SC Garching
30.03.19 Dritte verliert gegen Mitterteich/Marktredwitz
Die Dritte, die bereits als A-Klassenmeister feststeht, fuhr zum eigentlichen Aufstiegsfavoriten,
der Spielgemeinschaft von Mitterteich/Marktredwitz. Mit 1,5:4,5 ging das Spiel verloren. Gerd Heimerl
gelang der einzige Sieg, Karl-Johan Laustsen ein Remis bei Niederlagen von Manfred Rahn, Thomas
Hoffmann, Johann Richter und Markus Haubner (Helmut Küspert).
Tabelle und Ergebnisse
24.03.19 Erste verliert gegen Kronach mit 3,5:4,5
Gegen eine sehr starke Kronacher Mannschaft verlor die Erste auswärts knapp mit 3,5:4,5. Zum Glück
verlor auch Konkurrent Bad Neustadt, so daß Marktleuthen weiter vorne liegt jetzt Punkt- und
Brettgleich mit dem SC Bamberg 2, der jedoch nicht aufsteigen kann. Mit einem Punkt Rückstand
lauern Bad Neustadt und Kronach, es wird ein spannender letzter Spieltag werden. Tilo Deml wurde
von seinem jungen Gegner überspielt und mußte kapitulieren. Dafür gewann Mark Lorenz durch einen
Mattangriff auf den gegnerischen König. Rene Stingl und sein Gegner einigten sich bei knapper Zeit
durch eine Zugwiederholung auf Remis. Andre Wilfert kämpfte gut gegen seinen spielstarken Gegner
an Brett 1, mußte aber nach einem übersehenen Einschlag in seine Königsstellung aufgeben. Stefan
Nürnberger ging mit einem Mehrbauern in ein Turmendspiel, dies reichte aber nur zu einem Remis.
Andreas Reißner spielte eine zähe Partie. Mit jeweils zwei Türmen gelang es ihm, den gegnerischen
König anzugreifen und zu gewinnen. Ich konnte mich aus einer schlechten Stellung herauskämpfen
und trotz zweier Bauern weniger in ein Remis mit ungleichfarbigen Läufern retten, 50 Züge später
ohne einen Bauernzug mußte mein Gegner einwilligen. Beim Stand von 3,5:3,5 gelang es Toralf Kirschneck
leider nicht, seine Partie zum Remis zu retten. Möglichkeiten dazu gab es genug, aber nach langem
Kampf in schwieriger Stellung fehlte die Konzentration - Endstand 3,5:4,5 für Kronach. Jetzt gibt
es in zwei Wochen zu Hause ein spannendes Saisonfinale für die Erste und die Zweite (Helmut Küspert).
Tabelle, Ergebnisse und Partien
24.03.19 Zweite gewinnt gegen Oberkotzau
Die Zweite gewinnt in der vorletzten Runde der Bezirksliga Ost gegen Oberkotzau mit 5,5:2,5. Damit
bleibt sie an der Spitze der Tabelle, allerdings punktgleich mit Rehau. Somit kommt es in der
letzten Runde zu einem echten Endspiel um die Meisterschaft gegen Rehau.
Christian Strahl, Udo Rotsching, Thomas Hoffmann und Manfred Rahn konnten dabei gewinnen. Karlo Stingl,
Bernd Lichtinger und Karl-Johan Laustsen steuerten ein Remis bei, nur Jonas Zeidler mußte sich geschlagen
geben (Helmut Küspert).
Tabelle und Ergebnisse
16.03.19 Dritte gewinnt gegen SF Fichtelgebirge
Nachdem die Dritte das Nachholspiel gegen die SF Fichtelgebirge mit 4:2 gewinnen konnte, bleibt
sie nicht nur an der Tabellenspitze der A-Klasse. Da der Favorit - die Spielgemeinschaft Mitterteich/
Marktredwitz - aber überraschend Punkte abgegeben hat, ist die Dritte bereits vorzeitig Meister der
A-Klasse, das war vor Saisonbeginn nicht unbedingt zu erwarten. Gegen die SF Fichtelgebirge gewannen
Manfred Rahn und Johann Richter. Bei vier Remisen von Karl-Johan Laustsen, Thomas Hoffmann, Gerd
Heimerl und Markus Haubner ging kein einziges Spiel verloren (Helmut Küspert).
Tabelle und Ergebnisse
24.02.19 Erste schlägt Höchstadt und verteidigt die Tabellenführung
Zum Heimspiel in der 7.Runde der Regionalliga Nordwest empfingen wir die Mannschaft von Höchstadt.
Gegen diese tun wir uns immer recht schwer, auch diesmal wurde es ein äußerst spannender Wettkampf.
Am Spitzenbrett mußte Andre Wilfert nach einem Figureneinsteller die Segel streichen. Dafür gewann
Stefan Nürnberger Material, nachdem sein Gegner bei knapper Bedenkzeit fehlgriff. Mark Lorenz ist
in bestechender Form, sehr konzentriert verschaffte er sich Vorteile aufgrund eines vorgerückten
Freibauern und gewann entscheidend Material. Dafür mußte Rene Stingl kapitulieren, in komplizierter
Stellung gewann er die gegnerische Dame, allerdings gegen drei Figuren, danach ging er im Angriff
unter. Weitere ausgekämpfte Remisen steuerten Andreas Reißner und Toralf Kirschneck bei. Während
die Endspiel-Stellung von Andreas ausgeglichen war, hatte Toralf eine Qualität weniger, konnte aber
mit aktivem Läuferpaar dagegenhalten. Nun hing es beim Stand von 3:3 an den beiden Partien von mir
und Tilo Deml. Obwohl ich zunächst eine Figur gewann, geriet ich nochmal in Verlustgefahr durch
einen gegnerischen Angriff. Schließlich behielt ich die Figur, das Material war jedoch stark reduziert.
Am Ende gelang es mir aber doch noch, meinen letzten Bauern zu verwandeln. Tilo und sein Gegner
kämpften auch bis zur letzten Patrone. Das spannende Endspiel drohte zu Gunsten des gegnerischen
Springers zu kippen, Tilo konnte aber mit einem Angriff auf den König eine Zugwiederholung erzwingen,
so daß der hart erkämpfte 4,5:3,5-Erfolg perfekt war (Helmut Küspert).
Tabelle, Ergebnisse und Partien
24.02.19 Zweite spielt gegen Kulmbach 4:4 Unentschieden
Die Zweite schaffte gegen eine starke Kulmbacher Mannschaft ein 4:4. Sie bleibt damit zwar an der
Tabellenspitze, ist jetzt allerdings punktgleich mit Rehau. Christian Strahl erzielte ein Remis am
Spitzenbrett. Werner Hientz geriet in einer passiven Stellung nach und nach in Rückstand und verlor.
Bernd Lichtinger, Jürgen Brückner und Karl-Johan Laustsen steuerten Remisen bei. Thomas Hoffmann
gewann Material und brachte die Partie sicher nach Hause. Manfred Rahn opferte eine Qualität und
schaffte danach mit Hilfe vorgerückter Bauern den Sieg. Beim Stand von 4:3 für Marktleuthen wurde
Karlo Stingl ebenfalls ein gegnerischer Freibauer zum Verhängnis, Endstand 4:4 (Helmut Küspert).
Tabelle und Ergebnisse
09.02.19 Dritte gewinnt 4:2 gegen Witzlasreuth
Mit Schwung bleibt die Dritte Mannschaft in der A-Klasse erfolgreich. Sie konnten gegen Witzlasreuth
mit 4:2 gewinnen. Karl-Johan Laustsen, Thomas Hoffmann und Manfred Rahn gewannen. Gerd Heimerl und Johann
Richter steuerten Remisen bei und nur Markus Haubner mußte sich geschlagen geben (Helmut Küspert).
Tabelle und Ergebnisse
03.02.19 Erste schlägt Sailauf und übernimmt die Tabellenführung
Zum erwartet schweren Wettkampf gegen Sailauf waren wir bereits am Vortag angereist und konnten
ausgeruht an die Bretter gehen. Zunächst gab es ein Remis von Andre Wilfert am Spitzenbrett in
ausgeglichener Stellung. Stefan Nürnberger hatte sich mit Schwarz gut verteidigt und war zum
Gegenangriff übergegangen. Bei knapper Bedenkzeit mußte er aber mit einem Remis durch Zugwiederholung
zufrieden sein. Ich mußte mich nach schlechter Eröffnung langsam herauskämpfen und konnte ein ausgeglichenes
Turmendspiel erreichen, ebenballs Remis. Christian Strahl wandelte in komplizierter Stellung am Rande
der Zeitüberschreitung, schaffte aber ebenfalls ein Remis. Andre Kopp und sein Gegner schenkten sich nichts,
auch hier wurde am Ende ein Unentschieden vereinbart. Schließlich steuerte Andreas Reißner auch noch eine
sehr wichtige Punkteteilung bei. Er stand stark unter Druck und hatte eine Qualität verloren, sein Gegner
ließ jedoch eine dreimalige Stellungswiederholung zu. Nach den ganzen hart erkämpften Remisen standen die
beiden verbleibenden Partien zu unseren Gunsten. Rene Stingl konnte den gegnerischen König in einem
Mattnetz fangen und gewann. Dadurch hatte der Gegner von Toralf Kirschneck die undankbare Aufgabe, trotz
Minusbauern in schwieriger Stellung weiter auf Gewinn zu spielen. Das mißlang, Toralf gewann und sorgte
für den 5:3 Endstand. Da überraschend Bamberg 2 verlor, führen wir jetzt die Tabelle der Regionalliga
Nordwest an, haben jedoch nur einen Punkt mehr als Kronach und Bad Neustadt (Helmut Küspert).
Tabelle, Ergebnisse und Partien
03.02.19 Zweite gewinnt gegen Thiersheim und behauptet die Tabellenführung
Die Zweite traf in der Bezirksliga Ost auf eine starke Thiersheimer Mannschaft. Sie löste diese schwere
Aufgabe meisterhaft mit einem insgesamt wohl verdienten 4,5:3,5 Erfolg. Karlo Stingl, Udo Rotsching,
Jürgen Brückner und Thomas Hoffmann erzielten hart erkämpfte Remisen. Werner Hientz mußte sich geschlagen
geben, dafür holten Jonas Zeidler und Bernd Lichtinger wertvolle ganze Punkte. Zum krönenden Abschluss
spielte Manfred Rahn gegen einen nominell stärkeren Gegner ein Remis heraus - zeitweise war es wohl sogar
gewonnen - zum Endstand von 4,5:3,5. Damit bleibt die Zweite Tabellenführer der Bezirksliga Ost (Helmut Küspert).
Tabelle und Ergebnisse
20.01.19 Erste gewinnt gegen Bad Neustadt mit 4,5:3,5
Weiter auf Erfolgskurs bleibt die Erste in der Regionalliga Nordwest. In einem spannenden Wettkampf
konnte der Tabellenführer Bad Neustadt knapp aber verdient mit 4,5:3,5 geschlagen werden.
Rene Stingl hatte nach etwas passiver Eröffnung Raumnachteil, sein Gegner scheute jedoch die große
Konfrontation und bot Remis an. Auch die Partie von Andreas Reißner endete nach einem taktischen
Schlagabtausch mit einem Unentschieden durch Zugwiederholung. Stefan Nürnberger erreichte mit Schwarz
nach guter Eröffnung ein klar besseres Endspiel mit einem Mehrbauern und gewann. Mark Lorenz spielte
eine schwerblütige positionelle Partie. Es gelang ihm mit allen Figuren einen gegnerischen Springer
einzukesseln und diesen zu gewinnen, am Ende konnte er mit einem Springer mattsetzen. Andre Kopp
lieferte sich ein zähes Ringen mit seinem Gegner und einigte sich in ausgeglichener Stellung auf Remis.
Toralf Kirschneck geriet nach Bauernverlusten in Nachteil, wehrte sich noch lange verbissen, mußte
sich aber schließlich geschlagen geben. Ebenso erging es Andre Wilfert am Spitzenbrett in einem
Damendendspiel mit Minusbauern, das sein Gegner mit Hartnäckigkeit gewinnbringend gestaltete.
Ich hatte es mit einem Jugendspieler zu tun, der deutlich besser spielte als seine Wertungszahl.
Trotzdem konnte ich nach anfangs passiver Eröffnung die Stellung verbessern und eine Qualität gewinnen.
Der Gewinn gestaltete sich danach überraschend schwierig, aber schließlich gelang es mir, einen Bauern
zur Dame zu verwandeln zum umjubelten 4,5:3,5 Mannschaftserfolg (Helmut Küspert).
Tabelle, Ergebnisse und Partien
20.01.19 Zweite gewinnt gegen die Bindlach 3 mit 7,5:0,5
Parallel zum Wettkampf der Ersten empfing die Zweite die Mannschaft von Bindlach 3. Diese waren mit mehreren
Jugendspielern angetreten, die gegen Kirchenlamitz eine Runde zuvor erfolgreich waren. Unsere Zweite war
jedoch bärenstark besetzt, weil die Erste diesmal keinen Ersatzspieler brauchte. So setzte sich in den
Partien von Bernd Lichtinger, Manfred Rahn und Karl-Johan Laustsen die Erfahrung gegen die Jugend durch,
nur Werner Hientz einigte sich in ausgeglichener Stellung auf Remis. Jonas Zeidler konnte sich entscheidenden
Materialvorteil verschaffen und siegte. Nach Gewinn eines Bauern setzte sich auch Christian Strahl am
Spitzenbrett durch. Erfreulich war, daß obwohl der Wettkampf schon gewonnen war, weiter gekämpft wurde.
Und so gelang es nach zähem Ringen tatsächlich Karlo Stingl als auch Udo Rotsching ebenfalls, ihre beiden
Partien zu gewinnen zum fantastischen 7,5:0,5 Endstand. Damit führt die Zweite auf einmal die Tabelle in
der Bezirksliga Ost an - Punktgleich mit Thiersheim, Kirchenlamitz und Rehau (Helmut Küspert).
Tabelle und Ergebnisse
12.01.19 Dritte gewinnt auch gegen Schönwald
Weiterhin auf Erfolgskurs ist auch die Dritte Mannschaft in der A-Klasse. Im dritten Saisonspiel konnte
Schönwald mit 4:2 geschlagen werden. Diesmal gewannen Thomas Hoffmann, Gerd Heimerl und Johann Richter bei
Remisen von Karl-Johan Laustsen und Manfred Rahn und nur einer Niederlage von Markus Haubner (Helmut Küspert).
Tabelle und Ergebnisse
16.12.18 Erste gewinnt gegen Rottendorf mit 4,5:3,5
Mit einem 4,5:3,5 Erfolg auswärts gegen Rottendorf gelang Marktleuthen ein guter Jahresabschluß in der
Regionalliga Nordwest. Zunächst erhielt Stefan Nürnberger früh ein Remisangebot, das er in der ausgeglichenen
Stellung annahm. Werner Hientz verließ in seiner Partie auch niemals die Remisbreite, ein weiteres Unentschieden
war das logische Ergebnis. Am achten Brett spielte sich ein Drama ab. Karlo Stingl hatte auf die Rochade
verzichtet und kämpfte mit offenem Visier, die Stellung entwickelte sich aber ungünstig und war sicherlich
verloren. Sein Gegner fand in der komplizierten Stellung bei knapper Zeit nicht die Gewinnfortsetzung
und übersah schließlich sogar ein Matt gegen sich. Ein weiterer Erfolg gelang mir an Brett 6. Nach einem
taktischen Kniff gewann ich Material und brachte den Vorteil sicher nach Hause zum 3:1 Zwischenstand für Marktleuthen.
Jetzt mußte noch lange gezittert werden. Andre Wilfert spielte eine gute Partie an Brett 1 gegen den mit
Abstand stärksten Rottendorfer Gegner, erreichte auch ein remislich aussehendes Springerendspiel, mußte
aber nach einem Fehlzug doch aufgeben. Ein weiteres Remis erreichte Andreas Reißner. Nach anfangs guter
Eröffnung verlor er den Faden und schließlich einige Bauern, das Endspiel mit ungleichfarbigen Läufern
konnte er aber Unentschieden gestalten. Eine recht wilde Partie spielte auch Rene Stingl mit seinem Gegner,
das ganze endete in einem ausgeglichenen Doppelturmendspiel ebenfalls mit Remis. Sicherlich gewonnen war die
Partie von Toralf Kirschneck. Anfangs stark unter Druck gestanden konnte er sich befreien und erreichte ein
Damenendspiel mit zwei Mehrbauern. Auch dieses spielte er anfangs perfekt, dann aber bei knapper Bedenkzeit
fand er nicht die beste Fortsetzung und mußte wegen gegnerischem Dauerschach mit einem Remis zufrieden sein.
Endstand 4,5:3,5 für Marktleuthen. Mit 6:2 Punkten sind nun erstmal genug Punkte für den Klassenerhalt gesammelt,
nach vorne ist auch noch alles möglich (Helmut Küspert).
Tabelle, Ergebnisse und Partien
16.12.18 Zweite schafft Kantersieg gegen die Schachfreunde Mitterteich
Einen klaren 7:1-Erfolg schaffte die Zweite auswärts gegen die Schachfreunde Mitterteich. Christian Strahl,
Udo Rotsching, Jürgen Brückner, Thomas Hoffmann, Manfred Rahn und Johann Richter gewannen. Jonas Zeidler
und Karl-Johan Laustsen steuerten ein Remis zum Erfolg bei. Die Zweite hat durch den hohen Sieg auch das
Brettpunkteverhältnis aufpoliert und kann zuversichtlich in die Spiele im neuen Jahr gehen (Helmut Küspert).
Tabelle und Ergebnisse
25.11.18 Erste verliert gegen Bamberg 2 mit 3,5:4,5
Zu einem Duell zweier etwa gleich starker Mannschaften kam es im Heimspiel der Ersten gegen die Zweite
Mannschaft von Bamberg. Obwohl wir zwischenzeitig mit 3,5:2,5 führten, hatte Bamberg am Ende das bessere
Ende für sich und gewann mit 4,5:3,5. Zunächst schaffte Christian Strahl einen glänzenden Einstand in der
Ersten, mit einer Gambiteröffnung gelang es ihm, seinen erfahrenen Kontrahenten glatt zu überspielen.
Stefan Nürnberger einigte sich in etwa ausgeglichener Stellung auf Remis. Das gleiche Ergebnis erzielte
ich an Brett 6. Mark Lorenz konnte sich nach zähem Ringen auch keine Vorteile verschaffen. Das Spiel
endete nach Turmopfer mit einem Dauerschach. Andre Wilfert geriet am Spitzenbrett in einen sehenswerten
Königsangriff und verlor Material. Sein Gegner wickelte schließlich in ein sicher gewonnenes Endspiel ab.
Dafür erspielte sich Toralf Kirschneck in einer spannenden Partie Vorteile, nach Verlust eines Läufers
mußte sein Gegner aufgeben. Beim Stand von 3,5:2,5 für uns liefen noch zwei Partien, die aber allmählich
gegen uns kippten. Andreas Reißner mußte sich dem dauerhaften Druck seines jungen Gegners beugen, der
schließlich einen Bauern zur Dame verwandeln konnte. Auch Tilo Deml geriet nach einem Springermanöver
des Gegners ins Hintertreffen und verlor zum Endstand von 3,5:4,5 für Bamberg. Diese führen nun mit 6:0
Punkten alleine die Tabelle an, wir haben zusammen mit einer Reihe von Mannschaften 4:2 Punkte auf dem
Konto (Helmut Küspert).
Tabelle, Ergebnisse und Partien
25.11.18 Zweite gewinnt gegen Marktleugast mit 5,5:2,5
Die Zweite hatte zu Hause die Schachfreunde aus Marktleugast als Gegner. Trotz nomineller Überlegenheit
an allen Brettern lief es zunächst nicht so rund. Werner Hientz hatte in der Eröffung eine Qualität
Turm gegen Springer verloren, konnte sich aber dank guter Figurenaufstellung auf Remis einigen. Thomas
Hoffmann mußte mit ebenfalls einer Qualität weniger im Endspiel aufgeben. Karlo Stingl hatte in einer
Gambiteröffnung keinen Vorteil erzielen können und landete in einem schlechten Turmendspiel. Hier übersah
dann der Gegner aber ein Schach und verlor einen ganzen Turm. Udo Rotsching einigte sich in einer
festgefahrenen Stellung auf Remis. Karl-Johan Laustsen mußte sich lange passiv verteidigen und schaffte
ebenfalls ein Remis. Jürgen Brückner spielte eine gute Partie, nach einem Qualitätsgewinn nach einer
Springergabel brachte er diesen Vorteil sicher nach Hause. Manfred Rahn setzte sich in einer Sizilianischen
Partie mit seinem Königsangriff durch. Schließlich gelang es auch Bernd Lichtinger nach geduldigem Spiel
entscheidend Material und damit die Partie zu gewinnen zum Endstand von 5,5:2,5. Nun führt ein Trio aus
Kirchenlamitz, Thiersheim und Rehau mit 6:0 Punkten die Tabelle an, die Zweite steht mit 4:2 Punkten im
Mittelfeld der Bezirksliga Ost (Helmut Küspert).
Tabelle und Ergebnisse
17.11.18 Dritte gewinnt gegen Tröstau/Mehlmeisel 2
Sehr gut in Form ist die Dritte Mannschaft in der A-Klasse. Die Zweite Mannschaft von Tröstau/Mehlmeisel
wurde mit 5,5:0,5 geschlagen. Das war in dieser Höhe nicht unbedingt zu erwarten. Es gewannen Karl-Johan
Laustsen, Thomas Hoffmann, Gerd Heimerl, Johann Richter und Markus Haubner. Manfred Rahn steuerte ein
Remis bei (Helmut Küspert).
Tabelle und Ergebnisse
11.11.18 Erste gewinnt gegen Seubelsdorf mit 4,5:3,5
Gegen Aufsteiger Seubelsdorf taten wir uns noch schwerer als beim Auftaktspiel gegen Würzburg 2. Am Ende
gelang aber mit etwas Glück und Geschick ein 4,5:3,5 Erfolg. Als Erster mußte ich mich geschlagen geben,
nachdem ich agressiv in die gegnerische Stellung eindringen wollte aber eine verlustbringende Variante
übersah. Dafür gewann Tilo Deml eine Figur und brachte diesen Vorteil am Ende sicher nach Hause. Andre Kopp
hatte eine schwierige Partie und mußte bei knapper Bedenkzeit Remis vereinbaren. Nicht gut lief es bei
Andre Wilfert am Spitzenbrett, der in komplizierter Stellung eine Springergabel übersah und aufgeben mußte.
Dafür konnte Rene Stingl dem gegnerischen Druck standhalten, nach einem Gegenschlag gewann er auf Zeit.
Beim Stand von 2,5:2,5 sah es an den übrigen drei Brettern nicht so günstig aus. Zwar hatte Mark Lorenz
prinzipiell mit zwei Leichtfiguren gegen einen Turm einen Vorteil, dieser war aber nicht leicht zu verwerten.
Schließlich gelang es ihm, mit Springer und Turm eine Mattdrohung nebenbei aufzubauen, die sein Konkurrent
glatt übersah. Toralf Kirschneck konnte ein Schwerfigurenendspiel mit einem Bauern weniger Remis halten.
Großes Glück hatte Andreas Reißner der allerdings im Mittelspiel schon mal materiell im Vorteil war, nach
einem Fehler aber in einem Turmendspiel mit zwei Bauern weniger gelandet war. Durch geschickte Verteidigung
und wohl die besseren Nerven schaffte es Andreas, dieses Remis zu halten zum Endstand von 3,5:4,5 für
Marktleuthen. (Helmut Küspert).
Tabelle, Ergebnisse und Partien
11.11.18 Zweite gewinnt deutlich gegen Tröstau/Mehlmeisel
Die Zweite hat die Auftaktniederlage gegen Kirchenlamitz gut weggesteckt und gewann gegen die
Spielgemeinschaft von Tröstau/Mehlmeisel deutlich mit 6,5:1,5. Dabei ging keine Partie verloren,
Christian Strahl, Werner Hientz und Karl-Johan Laustsen spielten Remis, Karlo Stingl, Udo Rotsching,
Thomas Hoffmann, Manfred Rahn und Gerd Heimerl gewannen (Helmut Küspert).
Tabelle und Ergebnisse
27.10.18 Dritte gewinnt Auftaktspiel gegen Mitterteich/Marktredwitz 2
Sehr zufrieden kann Mannschaftsführer Karl-Johan Laustsen mit der Dritten Mannschaft sein, denn obwohl er
fehlte und ein Brett freigelassen werden mußte, konnten sie sich gegen die Zweite Mannschaft der
Spielgemeinschaft Mitterteich/Marktredwitz mit 4,5:1,5 durchsetzen. Thomas Hoffmann steuerte ein Remis bei,
Manfred Rahn und Gerd Heimerl gewannen und auch Johann Richter und Markus Haubner konnten sich gegen ihre
jugendlichen Gegner durchsetzen (Helmut Küspert).
Tabelle und Ergebnisse
21.10.18 Erste gewinnt knapp gegen Würzburg 2
Zum Auftaktspiel in der Regionalliga hatte es Marktleuthen auswärts mit der zweiten Mannschaft von Würzburg
zu tun, die aus der Unterfrankenliga aufgestiegen sind. Würzburg spielte mit einer jungen Mannschaft,
deren Spielstärke deutlich höher war als ihre Wertungszahlen. So gelangen an den hinteren Brettern nur drei
umkämpfte Remisen durch Andreas Reißner, Tilo Deml und mir. Während das Remis von Andreas in Ordnung war,
stand ich nach einem mißglückten Opfer lange auf Verlust. Dafür hätte Tilo mit klarer Gewinnstellung
weiterspielen können, dachte aber es wäre ein unvermeidliches Dauerschach. Rene Stingl geriet nach der Eröffnung
stark unter Druck und mußte sich geschlagen geben.
Unseren vorderen Brettern - hier spielten vier Oberfränkische Einzelmeister - war es zu verdanken, daß es
trotzdem noch ein knapper Mannschaftssieg wurde. So gewann Toralf Kirschneck seine lange ausgeglichene Partie
und der neue Spitzenspieler Andre Wilfert setzte sich am Ende in einem Turmendspiel ebenfalls durch.
Zwar mußte Andre Kopp eine Niederlage quittieren, aber Mark Lorenz hatte eine Qualität mehr und konnte
schließlich diesen Vorteil nach langem Kampf in einen vollen Punkt verwandeln zum Endstand
von 4,5:3,5 für Marktleuthen (Helmut Küspert).
Tabelle, Ergebnisse und Partien
21.10.18 Zweite verliert Derby gegen Kirchenlamitz
Die Zweite mußte sich im Nachbarschaftsderby gegen Kirchenlamitz in der Bezirksliga Ost knapp geschlagen
geben. Mitabsteiger Kirchenlamitz revanchierte sich damit für die Niederlage letztes Jahr in der
Bezirksoberliga.
Der Wettkampf verlief recht ausgeglichen. So endeten die fünf Partien von Neuzugang Christian Strahl,
Werner Hientz, Udo Rotsching, Jürgen Brückner und Thomas Hoffmann Remis. Während Karl-Johan Laustsen als
einziger gewinnen konnte, mußten sich aber Karlo Stingl und der nach längerer Spielpause zurückgekehrte
Jonas Zeidler geschlagen geben zum Endstand von 3,5:4,5 für Kirchenlamitz (Helmut Küspert).
Tabelle und Ergebnisse
24.06.18 Marktleuthen gewinnt die Oberfränkische Mannschaftsblitz-Meisterschaft
Mit zwei starken Mannschaften sind wir bei der Oberfränkischen Mannschaftsblitz-Meisterschaft in Strullendorf
angetreten. Der Ersten gelang mit Toralf Kirschneck, Andre Kopp, Andreas Reißner und Rene Stingl der Sieg,
knapp vor dem SC Bamberg. Andre Kopp erzielte mit 17 Punkten aus 18 Partien das beste Ergebnis.
Die Zweite erreichte mit Christian Strahl, Helmut Küspert, Udo Rotsching und Jonas Zeidler einen sehr
guten 4.Platz in dem Feld mit 10 Mannschaften. Hier zeigte vor allem Jonas, daß er noch nichts verlernt hat
mit 14,5 Punkten an Brett 4. Nicht ganz unwichtig war, daß die Zweite auch Bamberg 1 einen Mannschaftspunkt
abtrotzen konnte. Insgesamt ein schönes Turnier und ein wunderbarer Saisonabschluß (Helmut Küspert).
Bericht auf Bezirksseite
09.06.18 Toralf Kirschneck wird Bayrischer Vizemeister beim Schnellschach
Sensationell gut hat Toralf Kirschneck bei der Bayrischen Schnellschachmeisterschaft in Ingolstadt
abgeschnitten. Er belegte Platz 2 hinter dem Sieger Jürgen Gegenfurtner aus Seubelsdorf. Zwei Oberfranken
ganz vorne bei einer Bayrischen Meisterschaft, das hat es schon lange nicht mehr gegeben. Toralf unterlag
nur gegen den Turniersieger, gewann danach noch vier Partien in Folge und landete mit 6 aus 7 Punkten
knapp auf Platz 2.(Helmut Küspert)
Tabelle auf Bayernseite
Bericht auf Bezirksseite
09.06.18 Oberfränkische Versammlung in Bamberg
Bei der diesjährigen Oberfränkischen Versammlung in Bamberg wurde die Vorstandschaft gewählt, hierbei
gab es nur wenige Veränderungen.
Bei den Anträgen wurde eine wichtige Veränderung beschlossen. Die unglückliche Regelung, daß wenn ein
Spieler nicht erscheint, auch alle nachfolgenden Spieler der Mannschaft verlieren, wurde abgeschafft!
Kirchenlamitz hatte einen entsprechenden Antrag gestellt, den Bindlach und auch wir unterstützt haben.
Auch Bamberg hatte einen ähnlichen Antrag gestellt. Um Taktieren zu vermeiden (deswegen war diese Regelung
einmal eingeführt worden), gibt es für vordere freigelassene Bretter jetzt empfindliche Geldstrafen,
während es hinten nichts kostet. Die kampflose Absage eines Wettkampfes - egal wie rechtzeitig - kostet
jetzt 150 Euro (Helmut Küspert).
Bericht auf Bezirksseite
15.04.18 Toralf Kirschneck gewinnt Kreis-Blitzeinzelmeisterschaft
Das Turnier fand wie in den letzten Jahren auch in Mitterteich statt. Die Teilnehmerzahl ist gesunken,
mit insgesamt 16 Teilnehmern - davon drei Jugendliche - war es trotzdem ein spannendes Turnier. Am Ende
konnte sich Toralf Kirschneck durchsetzen mit 14 Punkten vor den beiden Marktredwitzern Uwe Scherzer
und Christian Strahl. Toralf verlor seine einzige Partie gegen Scherzer, dieser leistete sich aber
zwei Niederlagen gegen andere Gegner. Karl Johan Laustsen (7.Platz, 9 Punkte) und ich (6.Platz, 9,5 Punkte)
rundeten das gute Ergebnis ab (Helmut Küspert).
Tabelle auf der Kreisseite
15.04.18 Erste verliert gegen Meister Klingenberg
Die schon als Meister der Regionalliga Nordwest feststehenden Klingenberger traten nur zu Siebt an.
Trotzdem gewannen sie die Begegnung deutlich mit 5:3. Zunächst bekam Rene Stingl einen kampflosen
Punkt. Stefan Nürnberger gewann einen Bauern und einigte sich auf Remis. Ich konnte gegen einen
nominell schwächeren Gegner keinen Vorteil herausholen und mußte am Ende ebenfalls mit Remis zufrieden
sein. Andreas Reißner und Andre Kopp einigten sich in hart umkämpften Partien auch auf eine Punkteteilung.
Die übrigen drei Partien gingen verloren. Toralf Kirschneck wurde ein vorgerückter Freibauer zum
Verhängnis. Mark Lorenz mußte nach und nach Stellungsnachteile und schließlich Bauernverluste hinnehmen.
Andre Wilfert verlor in einer komplizierten Partie ebenfalls zwei Bauern und mußte aufgeben zum
Endstand von 5:3 für Klingenberg. Mit dem erreichten 3.Platz hinter Klingenberg und Kitzingen können
wir trotzdem sehr zufrieden sein. (Helmut Küspert).
Tabelle, Ergebnisse und Partien
15.04.18 Zweite verliert gegen Michelau und steigt ab
Trotz guter Leistungen der Zweiten an einigen Brettern wollte auch gegen die spielstarken Michelauer kein
Sieg gelingen. Karl-Johan Laustsen, Werner Hientz und Udo Rotsching spielten Remis, Jürgen Brückner konnte
als einziger gewinnen. Manfred Rahn, Bernd Lichtinger, Karlo Stingl und am Spitzenbrett Tilo Deml verloren.
Jedoch hätte auch ein Sieg nichts genutzt, denn um nicht abzusteigen, hätte gleichzeitig Neustadt gegen
Bindlach 3 verlieren müssen, diese spielten jedoch 4:4. Die Zweite steigt nun als 9. in die Bezirksliga Ost ab
zusammen mit Kirchenlamitz (Helmut Küspert).
Tabelle und Ergebnisse
24.03.18 Dritte gewinnt 4:2 gegen Mitterteich/Marktredwitz 2
Unsere Gegner traten mit nur 4 Mann an. Somit gewann ich an Brett 1 und Gerd Heimerl auf Brett 4 kampflos.
Ich hatte somit Zeit die Spiele zu verfolgen und diesen Bericht vorzubereiten. Die Partien waren sehr spannend.
Thomas Hoffmann spielte an Brett 2 sehr gut, machte Druck und gewann eine Leichtfigur und später die Partie.
Manfred Rahn an Brett 3 machte in der Zeitnot seinem Gegner Druck und landete in einem schwierigen Bauernendspiel,
wo er leider den falschen Zug machte und die Partie verlor. Der richtige Zug hätte gewonnen. So ist es manchmal
bei Bauernendspielen, wegen der Opposition der Könige kommt es alles auf einem richtigen Zug an.
Johann Richter an Brett 5 brauchte für die ersten 10 Züge nur 5 Minuten. Deswegen verlor er einen Bauern, den er
jedoch später zurück gewann. Der Vorteil wechselte immer wieder. Mal gewann der eine einen Bauern, mal der andere.
Am Ende in einem Endspiel mit Springer und Bauern verlor sein Gegner völlig die Kontrolle, und Johann gewann.
Markus Haubner an Brett 6 spielte mit Weiß gegen Albins Gegengambit. Die Partie war sehr interessant und lebhaft.
Mal hatte der eine Vorteil, mal der andere. Sein Gegner spielte kombinatorisch, und am Ende fand Markus leider
nicht die richtigen Gegenzüge und verlor (Karl-Johan Laustsen).
Tabelle und Ergebnisse
18.03.18 Erste gewinnt gegen Kronach
Der Ersten gelang in Kronach mit Glück ein 5:3 Erfolg und sie hat damit den 3.Tabellenplatz erreicht
hinter dem schon feststehenden Meister Klingenberg und Kitzingen. Zunächst einigten sich Stefan Nürnberger
und Andreas Reißner mit ihren Gegnern auf Remis. Großes Glück hatte ich, als ich in einer vorbereiteten
Variante meines Gegners falsch spielte, er aber den Sack nicht zumachen konnte. Schließlich gewann ich
nach einem weiteren Fehlzug sogar noch. Andre Wilfert behielt in komplizierter Stellung nach einem offenen
Schlagabtausch die bessere Übersicht und gewann. Toralf Kirschneck nutzte nach einem gegnerischen Bauernraub
die offenen Linien zu einem Königsangriff, schließlich gewann er mit einer schönen Kombination. Andre Kopp
hatte am Spitzenbrett einen Bauern geopfert und dafür einigen Druck aufgebaut, sein Gegner konnte jedoch
dagegenhalten. Bei knapper Zeit einigten sie sich auf Remis. Schließlich mußte sich Rene Stingl geschlagen
geben, der anfangs gut stand aber bei einem gegnerischen Bauernvorstoß eine Figur einbüßte. Zwar zog sich
die Partie noch lange hin, am Ende stand jedoch die unvermeidliche Niederlage zum Endstand von 5:3 für
Marktleuthen (Helmut Küspert).
Tabelle, Ergebnisse und Partien
18.03.18 Zweite verliert gegen Nordhalben
Auch im vorletzten Spiel mußte die Zweite trotz ansprechender Leistung gegen die routinierten Nordhalbener
eine 3:5 Niederlage hinnehmen. Tilo Deml, Jürgen Brückner, Karl-Johan Laustsen und Manfred Rahn erreichten
ein Remis, Karlo Stingl konnte gewinnen bei Niederlagen von Bernd Lichtinger, Thomas Hoffmann und Johann
Richter (Helmut Küspert).
Tabelle und Ergebnisse
25.02.18 Erste gewinnt gegen Rottendorf
Die Erste hat durch einen knappen 4,5:3,5 Heimsieg gegen Rottendorf endgültig den Klassenerhalt in der
Regionalliga Nordwest gesichert und kann jetzt noch ein wenig nach vorne schauen. Rottendorf konnte nur
zu sechst antreten, somit erhielten Stefan Nürnberger und ich kampflose Punkte. Trotzdem entwickelte sich
noch ein spannender Wettkampf. Zunächst einigten sich Andre Wilfert und wenig später auch Udo Rotsching
auf Remis in ausgeglichenen Stellungen. Die übrigen Partien gingen länger und waren hart umkämpft. Mark
Lorenz hatte es an Brett 1 mit dem stärksten Kontrahenten zu tun und mußte nach einem Figurenverlust
schließlich aufgeben. Toralf Kirschneck mußte genau verteidigen, um den aufkommenden Druck seines Kontrahenten
abzuschwächen, schließlich endete die Partie Remis nach einer Zugwiederholung. Eine schwierige Partie spielte
Andreas Reißner, der zunächst auf die Rochade verzichtet hatte. Nach einigen Vereinfachungen einigte er sich
auf Remis. Danach mußte auch Rene Stingl´s Gegner seine Gewinnbemühungen in einem völlig ausgeglichenen
Turmendspiel einstellen und dem Remis zustimmen zum Endstand von 4,5:3,5 für Marktleuthen (Helmut Küspert).
Tabelle, Ergebnisse und Partien
25.02.18 Zweite verliert klar gegen Tabellenführer Bamberg 2
Gegen die in starker Aufstellung angetretenen Bamberger hatte die Zweite in der Bezirksoberliga trotz guter
Einzelleistungen an einigen Brettern keine Chance zu gewinnen, die Niederlage fiel wohl etwas zu hoch aus.
Werner Hientz, Karlo Stingl, Jürgen Brückner, Karl-Johan Laustsen und Manfred Rahn mußten sich geschlagen geben,
Tilo Deml und Thomas Hoffmann spielten Remis, Bernd Lichtinger gelang nach zäher Verteidigung der einzige Sieg
für Marktleuthen. Die Zweite ist damit drittletzter punktgleich mit Neustadt und nur einen Punkt vor Kirchenlamitz (Helmut Küspert).
Tabelle und Ergebnisse
18.02.18 Toralf Kirschneck wurde Oberfränkischer Schnellschach-Meister!
Ein toller Erfolg gelang Toralf Kirschneck bei der Oberfränkischen Schnellschachmeisterschaft in Hof. Er konnte
sich in dem stark besetzten Feld mit 6 aus 7 Punkten ohne Niederlage durchsetzen und wurde Oberfränkischer
Schnellschachmeister. Mit Manfred Rahn und Karl-Johan Laustsen stellten wir zwei weitere Teilnehmer, die auf
den Plätzen 20 und 21 landeten (Helmut Küspert).
Bericht und Siegerfoto
Turnierseite
04.02.18 Erste gewinnt knapp gegen Bad Neustadt
Mit einem knappen 4,5:3,5-Erfolg gelang der Ersten endgültig der Befreiungsschlag und der Sprung
auf Platz 4 der Tabelle, punktgleich mit Kronach. Zunächst einigte sich Andreas Reißner frühzeitig in
ausgeglichener Stellung auf ein Remis. Andre Kopp konnte am Spitzenbrett nicht zur Entfaltung kommen,
sondern wurde nach und nach in eine hoffnungslose Stellung gedrängt und mußte aufgeben. Spannende Partien
spielten Andre Wilfert und Toralf Kirschneck, vor allem Andre hatte eine vorteilhafte aber komplizierte
Stellung erreicht. Schließlich endeten beide Partien in ausgeglichenen Endspielstellungen remis.
Sehr gut agierte Karlo Stingl an Brett 8, er spielte eine ambitionierte Partie, ohne aber das Risiko zu
hoch zu treiben. Schließlich gewann er nach einem gegnerischen Fehlzug mit einem taktischen Schlag sofort.
Rene Stingl hatte zwei Mehrbauern erobert, ließ aber nochmal einen gegnerischen Angriff zu. Zum Glück
konnte aber sein Gegner die Gewinnidee nicht finden und verlor nach einem falschen Königszug einen Turm.
Ich kam nicht gut aus der Eröffnung und verbrauchte deshalb viel Bedenkzeit. Mein Gegner opferte eine
Figur für zwei Bauern, was sich aber als nicht ausreichend erwies. Das Endspiel mit der Mehrfigur konnte
ich gewinnen zum 4,5:2,5 für uns. Stefan Nürnberger mußte sich geschlagen geben. Er hatte zunächst
leichte Vorteile, schließlich erwiesen sich jedoch seine vorgerückten Bauern als anfällig. Das entstandene
Turmendspiel war dann verloren zum Endstand von 4,5:3,5 für Marktleuthen (Helmut Küspert).
Tabelle, Ergebnisse und Partien
04.02.18 Zweite verliert 3:5 gegen Neustadt bei Coburg
Mit einem Sieg hätten wir den Klassenerhalt schon fast klarmachen können. Jetzt sind wir wieder mittendrin.
Als erster musste Bernd Lichtinger seine Partie aufgeben. Eine Eröffnubgsfalle seines Gegners schnappte zu.
Er geriet in die Defensive und musste kurz darauf eine Figur geben. Karl-Johan Laustsen einigte sich auf Remis.
Udo Rotsching kam auch über ein Remis nicht hinaus. Thomas Hoffmann konnte seinen gewonnenen Mehrbauern bis ins
Endspiel mitnehmen und glich zum 2:2 aus. Dann verlor Werner Hientz, er wurde vom Läuferpaar seines Gegners gepisackt.
Schade war es um die gute Stellung von Johann Richter. Er konnte es nicht umsetzen und verlor. Tilo Deml konnte
dann sein Bauernendspiel gewinnen und verkürzte auf 4:3. Ich versuchte dann noch alles in der letzten Partie,
hätte wohl Remis halten können, riskierte vielleicht etwas zuviel und die Niederlage war perfekt (Manfred Rahn).
Tabelle und Ergebnisse
27.01.18 Dritte spielt 3:3 Unentschieden gegen Witzlasreuth
Mit einem 3:3 trennte sich die Dritte von den Schachfreunden aus Witzlasreuth in der A-Klasse Marktredwitz.
Johann Richter und Karl-Johan Laustsen gelangen Siege, dafür verloren Thomas Hoffmann und Manfred Rahn, Gerd
Heimerl und Dieter Fraas spielten Remis. Die Dritte steht nun in der Mitte der Tabelle, Witzlasreuth bleibt
Tabellenführer (Helmut Küspert).
Tabelle und Ergebnisse
21.01.18 Erste gewinnt 5:3 gegen Sailauf
Zum ersten mal in dieser Saison konnte die Erste in Bestbesetzung in der Regionalliga Nordwest antreten zum
Heimspiel gegen Sailauf. Toralf Kirschneck behielt in einer verwickelten Stellung am Ende die Oberhand und
gewann entscheidend Material. Andreas Reißner stand etwas unter Druck, konnte aber einen wichtigen Bauern
im Zentrum gewinnen, wodurch die gegnerische Stellung anfällig für Gegenspiel wurde. Sogar zum 3:0 erhöhen
konnte ich nach dem Gewinn einer Figur in der Eröffnung und nachdem ich das gegnerische Druckspiel abwehren
konnte. Sailauf gab sich aber keineswegs geschlagen, besonders an den vorderen Brettern hielten sie stark
dagegen. So mußte Mark Lorenz in einem Doppelturmendspiel wegen eines weit vorgerückten Freibauern aufgeben.
Andre Wilfert spielte ein remisliches Mittelspiel mit ungleichen Läufern zu ambitioniert weiter, sein Gegner
konnte jedoch einen Königsangriff starten, der nicht zu verteidigen war. In einer komplizierten Stellung mit
gegenseitigen Drohungen einigte sich Andre Kopp auf ein Remis. Beim Stand von 3,5:2,5 für Marktleuthen sicherte
nun Rene Stingl mit seinem voll ausgekämpften Remis einen Mannschaftspunkt. Nun konnte Stefan Nürnberger, der
nach überstandenen Verwicklungen ein Turmendspiel mit einem Mehrbauern erreicht hatte, dieses ohne Risiko auf
Gewinn weiterspielen, was er auch sicher schaffte. Endstand 5:3 für Marktleuthen (Helmut Küspert).
Tabelle, Ergebnisse und Partien
21.01.18 Zweite schafft 4:4 gegen Kirchenlaibach
Endlich konnte die Zweite einmal mit allen Spitzenspielern antreten, da keiner in der Ersten aushelfen mußte.
Allerdings hatte auch Kirchenlaibach eine sehr starke Mannschaft aufgeboten, so daß das 4:4 als großer Erfolg
und eine sehr geschlossene Mannschaftsleistung gelten kann. An den ersten sechs Brettern erzielten Tilo Deml,
Werner Hientz, Bernd Lichtinger, Karlo Stingl, Jürgen Brückner und Udo Rotsching jeweils ein Remis, die Partien
wurden dabei voll ausgekämpft. Manfred Rahn gewann als einziger seine Partie, dafür mußte sich Karl-Johan
Laustsen geschlagen geben zum gerechten Endstand von 4:4 (Helmut Küspert).
Tabelle und Ergebnisse
13.01.18 Dritte verliert klar mit 1:5 gegen die Schachfreunde Fichtelgebirge
Gestern Abend haben wir gegen SF Fichtelgebirge in der A-Klasse gespielt.
Paul Gellinger spielte seine erste Turnierpartie leider viel zu schnell. Im 16. Zug übersah er einen Springerverlust.
Danach verlor auch Johann Richter. Weil ich noch mit meiner Partie voll beschäftigt war, habe ich nicht gesehen, wie.
Ich kam unter Druck und bat nach 2 Stunden Spielzeit meinen Gegner, Marcus Oberle Remis an. Ich konnte höchstens das
Remis erziehen, hätte ich weiter gespielt. Ich leidete unter Erkältung und Husten und war froh nicht zu verlieren.
Zu der Zeit stand es auf den restlichen 3 Bretter gleich, aber es sollte sich ändern.
Dieter Fraas hatte im Endspiel Läufer gegen Springer in einer offenen Stellung mit je 5 Bauern. Konnte aber nur das Remis machen.
Gerd Heimerl wurde vom Alexander Häckel nach und nach in die Defensive gedrängt, weil er einen schlechten Läufer hatte.
Und am Ende verlor er.
Markus hatte einen Vorteil, weil sein Gegner sich schlecht entwickelt hätte. Aber er konnte keinen Gewinn finden.
Nach einem Fehler verlor er einen Turm, spielte noch lange hartnäckig weiter, konnte die Niederlage aber nicht verhindern.
Vielen Dank an die Mannschaft. Ihr habt alle euer Bestes gegeben, nächstes mal läuft es wieder besser (Karl-Johan Laustsen).
Tabelle und Ergebnisse
06.01.18 Andre Wilfert wurde Oberfränkischer Meister!
Andre Wilfert schaffte den ganz großen Coup, er wurde Oberfränkischer Meister der Senioren in Lichtenfels/Schney!
Andre gehörte wie letztes Jahr zum Favoritenkreis um den Titel. Während er letztes Jahr knapp scheiterte, hat es
diesmal geklappt. Er gewann die entscheidende Partie in der letzten Runde und setzte sich dank besserer Wertung
an die Spitze. Mit Andre haben wir nun den vierten Oberfränkische Seniorenmeister in der Mannschaft, Toralf Kirschneck
(1993), Andre Kopp (2010) und Mark Lorenz (2014) sind die anderen drei.
Auch ganz zufrieden war ich mit meinem Abschneiden (4,5 Punkte Platz 8), Karl-Johan Laustsen und Manfred Rahn
kamen auf jeweils 3 Punkte. Die beiden spielten auch am Samstag das Blitzturnier mit, zu dem auch Andreas Reißner
und Toralf Kirschneck angereist sind. Hier landete Andreas auf Platz 8, Toralf auf Platz 10.
Alle Infos, Bilder, Partien zur Oberfränkischen EM
Kurzfilm bei Oberfranken-TV
Berichte aus 2017